Cherax destructor – Haltung des Blauen Yabby im Aquarium

Cherax destructor – Haltung des Blauen Yabby im Aquarium

Der Cherax destructor, auch bekannt als Blauer Yabby, ist ein auffälliger Flusskrebs aus Australien, der durch seine kräftige blaue Färbung und ruhige Art begeistert. Er zählt zu den größten und zugleich pflegeleichtesten Krebstieren für das Aquarium – ideal für alle, die etwas Besonderes suchen.

---

Herkunft & Lebensweise

Ursprünglich stammt der Cherax destructor aus den Binnengewässern Australiens, insbesondere aus stehenden oder langsam fließenden Flüssen und Tümpeln. In seiner Heimat gilt er sogar als Speisekrebs – in der Aquaristik hingegen überzeugt er durch Schönheit und Robustheit.

---

Aquariengröße & Einrichtung

Für die Haltung eines Einzeltieres reicht ein Aquarium ab 80 Litern. Möchtest du ein Pärchen oder mehrere Tiere halten, sollten es mindestens 120–160 Liter mit vielen Verstecken sein.

Einrichtungsempfehlung:
- Feiner Sand- oder Kiesboden  
- Höhlen, Wurzeln, Steinaufbauten  
- Rückzugsmöglichkeiten für Häutungsphasen  
- Starke Abdeckung – Yabbys sind Ausbruchskünstler  
- Gute Filterung, aber keine zu starke Strömung

---

Wasserwerte & Pflege

 

Cherax destructor ist erstaunlich anpassungsfähig, sollte aber in stabilen Verhältnissen gehalten werden.

Optimale Bedingungen:
- Temperatur: 18–24 °C  
- pH-Wert: 6,5–8,0  
- GH: 8–20 °dGH  
- KH: 5–15  
- Leitwert: 250–500 µS/cm

Regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % pro Woche) und gute Hygiene sind wichtig, besonders in belebten Becken.

---

Sozialverhalten & Vergesellschaftung

Einzeln oder paarweise?  
Cherax destructor ist territorial, aber im Vergleich zu anderen Großkrebsen relativ friedlich – Paarhaltung ist bei ausreichend Platz und Verstecken möglich.

Nicht für Gesellschaftsaquarien geeignet:  
Kleine Fische oder bodenlebende Tiere wie Welse oder Garnelen können als Beute enden – besser ist reine Krebs- oder Art-Haltung.

---

Ernährung

Der Blaue Yabby ist allesfressend (omnivor) und nicht wählerisch. Eine ausgewogene Ernährung sichert Farbenpracht, Wachstum und Vitalität.

Futterauswahl:
- Spezielles Krebsfutter  
- Frost- & Lebendfutter (Mückenlarven, Muschelfleisch)  
- Blanchiertes Gemüse: Zucchini, Spinat  
- Laub als Dauerfutter & Beschäftigung  
- Ab und zu tierisches Eiweiß für den Panzeraufbau

---

Häutung & Wachstum

Cherax destructor häutet sich regelmäßig – in dieser Phase ist er besonders empfindlich. Ausreichend Verstecke sind Pflicht! Jungtiere wachsen schnell und können je nach Haltung mehrere Jahre alt werden.

---

Fazit: Ein Krebs mit Charakter

Der Blaue Yabby ist ein faszinierender Aquarienbewohner mit imposanter Erscheinung und relativ einfacher Pflege. Wer Platz, Struktur und Geduld bietet, wird mit einem langlebigen, spannenden und wunderschönen Tier belohnt.

---

Weiterlesen

Zuchtbericht: Cambarellus patzcuarensis "orange" – So züchtest du erfolgreich CPO-Krebse
Zuchtbericht: Cherax destructor – Blaue Yabbys erfolgreich nachzüchten

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.