Zuchtbericht – Apistogramma cf. hongsloi

Zuchtbericht – Apistogramma cf. hongsloi

Die Zucht von Apistogramma cf. hongsloi ist bei guten Bedingungen gut möglich und auch für erfahrene Aquarianer sehr lohnend. Die intensive Brutpflege und das Verhalten der Tiere sind äußerst faszinierend zu beobachten.

Geschlechtsunterschiede:  
Die Männchen sind größer (bis ca. 7–8 cm), kräftiger gefärbt mit ausgezogener Rücken- und Schwanzflosse. Weibchen bleiben kleiner (4–5 cm), sind goldgelblich gefärbt und während der Brutzeit sehr kontrastreich – meist leuchtend gelb mit schwarzer Zeichnung.

Zuchtvoraussetzungen:  
- Wasserwerte:  
  - Temperatur: 26–28 °C  
  - pH-Wert: 5,0–6,5  
  - Gesamthärte: 1–5 °dGH  
  - Leitwert: idealerweise unter 150 µS  
- Weiches, leicht saures Wasser ist wichtig – Osmosewasser mit Erlenzapfen oder Seemandelbaumblättern wirkt unterstützend.  
- Rückzugsorte wie Kokosnusshöhlen, Tonröhren oder Laubansammlungen sind als Laichplätze entscheidend.

Paarbildung & Laichen:  
Am besten bewährt sich die Haremshaltung (1 Männchen, 2 Weibchen) oder ein eingespieltes Paar in einem Zuchtbecken (mind. 60–80 Liter). Nach dem Ablaichen (meist in Höhlen) übernimmt das Weibchen die Brutpflege. Das Männchen wird ab diesem Punkt eher vom Revier ferngehalten.

Gelege & Aufzucht:

- Das Gelege umfasst 40–80 Eier.  
- Schlupf erfolgt nach ca. 2–3 Tagen (je nach Temperatur).  
- Nach weiteren 5–6 Tagen beginnen die Jungfische frei zu schwimmen.

Fütterung der Jungfische:  
- In den ersten Tagen: Infusorien oder Liquifry  
- Danach: frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien  
- Später: fein zerriebenes Staubfutter, Mikrowürmchen und zerkleinertes Frostfutter

Wichtig ist ein feinporiger Filterschutz und regelmäßiger Wasserwechsel (mit temperiertem, weichem Wasser), da Jungfische sehr empfindlich auf Wasserbelastung reagieren.

Wachstum & Selektion:  
Nach ca. 2 Monaten zeigen die Jungfische erste Geschlechtsunterschiede. Eine frühzeitige Trennung kann hilfreich sein, um Kämpfe zu vermeiden.  
Für spätere Weiterzucht nur kräftige, vital aussehende Tiere mit typischer Färbung auswählen.

Fazit:  
Apistogramma cf. hongsloi ist bei passenden Bedingungen gut züchtbar. Die Beobachtung des Brutverhaltens – insbesondere des fürsorglichen Weibchens – ist ein Highlight in jedem Zuchtaquarium. Wer mit weichem Wasser umgehen kann, wird viel Freude an der Aufzucht haben.

Weiterlesen

Haltungsbericht – Apistogramma cf. hongsloi
Zuchtbericht: Apistogramma lineata

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.