Zuchtbericht: Cambarellus patzcuarensis "orange" – So züchtest du erfolgreich CPO-Krebse

Zuchtbericht: Cambarellus patzcuarensis "orange" – So züchtest du erfolgreich CPO-Krebse

Die Zucht des CPO-Krebses (Cambarellus patzcuarensis "orange") gelingt auch Aquaristik-Einsteigern. Die Art lässt sich problemlos im Süßwasser vermehren, ist robust und zeigt ein spannendes Brutverhalten – ideal für alle, die Freude an der Nachzucht kleiner Flusskrebse haben.

---

Voraussetzungen für die Zucht

Ein gut eingefahrenes Aquarium mit mindestens 25–30 Litern ist völlig ausreichend für die Zucht eines CPO-Pärchens. Wichtig sind ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, besonders für das Weibchen in der Tragezeit und später für die Jungtiere.

Wichtig:
- Paarhaltung oder Harem (1 Männchen, 2 Weibchen)  
- Viele Verstecke aus Moos, Höhlen, Röhren  
- Stabile Wasserwerte, keine Nitritbelastung  
- Temperatur: 22–26 °C fördert Zuchtbereitschaft

---

Fortpflanzung & Eitragzeit

Nach der Paarung legt das Weibchen ca. 20–40 Eier unter dem Hinterleib an. Die Eier werden dort ca. 3 Wochen getragen, bis voll entwickelte Jungkrebse schlüpfen. In dieser Phase ist Ruhe im Aquarium besonders wichtig.

Achte darauf:
- Keine Fressfeinde im Becken

- Männchen kann separiert werden, um das Weibchen zu entlasten  
- Gute Wasserqualität, wenig Strömung

---

Aufzucht der Jungkrebse

Die Mini-Krebse sind direkt nach dem Schlupf eigenständig und suchen Schutz im Moos, Laub oder unter Dekorationsmaterial. Sie benötigen feine Nahrung und mikroorganismenreiche Zonen.

Fütterung ab Tag 1:
- Staubfutter & zerriebenes Garnelenfutter  
- Biofilm (z. B. auf Seemandelblättern)  
- Mikrowürmer oder Artemia-Nauplien (gelegentlich)  
- Gemüsebrei dünn auf Steinen

Regelmäßige, kleine Futtergaben fördern Wachstum und Überlebensrate.

---

Selektion & Trennung

Die Jungtiere wachsen in den ersten Wochen langsam, mit etwa 8 Wochen sind die Geschlechter unterscheidbar. Für eine kontrollierte Weiterzucht kann man die besten Tiere selektieren und z. B. auf kräftige Farbe und Körperform achten.

Tipp:  
Vermeide dauerhafte Inzucht, indem du gelegentlich neue Tiere einkreuzt. So bleiben deine Linien gesund und vital.

---

Fazit: Einfach & spannend zugleich

Die CPO-Zucht ist unkompliziert, macht Spaß und bringt tolle, farbenfrohe Nachzuchten hervor. Mit etwas Geduld und der richtigen Umgebung lassen sich diese charmanten Krebse erfolgreich vermehren – ein lohnendes Projekt für jedes Süßwasseraquarium.

Weiterlesen

CPO-Krebs – Haltung des orangefarbenen Zwergflusskrebses im Aquarium
Cherax destructor – Haltung des Blauen Yabby im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.