Der Cambarellus diminutus ist nicht nur aufgrund seiner geringen Größe ein spannender Aquarienbewohner – er lässt sich auch relativ einfach im Süßwasser züchten. Mit etwas Vorbereitung und Geduld kannst du schon bald eigene Nachzuchten beobachten.
---
Geschlechtsunterschiede erkennen
- Männchen: schlanker, mit umgebildeten Schwimmbeinen (Gonopoden) unter dem Vorderkörper
- Weibchen: rundlicher, mit sichtbaren Eiflecken und breiterem Hinterleib
Ein klares Erkennungsmerkmal ist das Verhalten: Männchen sind aktiver und umwerben die Weibchen häufig.
---
Fortpflanzung & Eiablage
Nach der Paarung trägt das Weibchen 20–40 Eier unter dem Hinterleib (Brutpflege). Die Eier sind olivfarben bis dunkelbraun und kleben dicht aneinander. Die Tragzeit beträgt ca. 3 Wochen, je nach Temperatur.
Optimale Bedingungen:
- Temperatur: 22–25 °C
- Ruhiges Becken, keine Störungen
- Viele Verstecke für tragende Weibchen
- Weiches bis mittelhartes Wasser
---
Aufzucht der Jungkrebse
Die Jungtiere schlüpfen als Miniaturausgabe der Eltern und sind sofort selbstständig. Sie verstecken sich die ersten Tage gern in Moos, Mulm oder Laub.
Fütterung ab dem ersten Tag:
- Staubfutter
- Mikrowürmchen oder feinstes Futtergranulat
- Biofilm & Laubreste
- Gemüsebrei auf Steinen aufgetragen
Regelmäßige, kleine Fütterungen sichern das Wachstum – Überfütterung vermeiden!
---
Trennung & Selektion
Nach ca. 2–3 Wochen wachsen die Jungtiere sichtbar und können später nach Geschlechtern getrennt oder selektiert werden. Für eine gesunde Zucht ist es ratsam, regelmäßig frisches Blut durch neue Tiere einzubringen, um Inzucht zu vermeiden.
---
Besonderheiten & Tipps
- Cambarellus diminutus ist weniger aggressiv als andere Krebse – dennoch: viele Verstecke verhindern Stress.
- Auf Schnecken oder kleine Garnelen nehmen Jungkrebse kaum Einfluss.
- Regelmäßige Wasserwechsel und stabile Bedingungen sind für die Zucht essenziell.
---
Fazit: Winzige Nachkommen, große Freude
Die Zucht des Cambarellus diminutus gelingt auch Einsteigern und macht jede Menge Freude. Besonders faszinierend ist die Beobachtung des Nachwuchses in Nano-Aquarien. Wer Geduld und ein gut strukturiertes Becken bietet, wird mit einer stabilen Krebsgruppe belohnt.
---
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.