Der L200a Wels, auch bekannt als Grüner Phantom-Harnischwels (Hemiancistrus subviridis), ist eine der faszinierendsten Arten der Harnischwelse. Seine smaragdgrüne Farbe, gepaart mit einem sanften Verhalten, macht ihn zu einem beliebten Aquarienbewohner. Um den Ansprüchen dieses außergewöhnlichen Fisches gerecht zu werden, bedarf es jedoch einer detaillierten Kenntnis seiner Bedürfnisse. In diesem Beitrag findest du umfassende Informationen zu Haltung, Pflege und Verhalten des L200a.
1. Herkunft und Biotop
Der L200a Wels stammt aus dem *Orinoco-Becken* in Südamerika, das sich über Venezuela und Kolumbien erstreckt. Diese Region zeichnet sich durch:
- *Klares, sauerstoffreiches Wasser* mit starker Strömung aus.
- *Temperaturen zwischen 24 und 28 °C*.
- Einen Untergrund aus Felsen, Wurzeln und Sand, wo sich die Fische verstecken und Nahrung suchen.
Wichtige Aspekte des Biotops:
- Strömung: In seiner natürlichen Umgebung lebt der L200a Wels in Gewässern mit starker Strömung. Eine gute Nachbildung dieser Bedingungen sorgt für Wohlbefinden.
- Sauerstoffgehalt: Hohe Sauerstoffwerte sind essenziell. Ein leistungsstarker Filter und zusätzliche Belüftung (z. B. durch Luftsteine) sind empfehlenswert.
2. Aquariumgröße und Einrichtung
Der L200a Wels wird bis zu 15 cm groß und benötigt daher ein ausreichend großes Aquarium:
- *Mindestgröße:* 200 Liter, besser ab 250 Liter.
- *Aquarienlänge:* Mindestens 120 cm, um genügend Schwimmraum zu bieten.
Einrichtung:
- *Boden:* Feiner Sand oder abgerundeter Kies, um Verletzungen am Maul zu vermeiden.
- *Verstecke:* Biete zahlreiche Höhlen, Steine und Wurzeln als Rückzugsorte. Diese simulieren seinen natürlichen Lebensraum und reduzieren Stress.
- *Wurzeln:* Holz ist wichtig, da viele Harnischwelse Fasern zur Verdauung benötigen. Mangroven- oder Moorkienwurzeln sind ideal.
- *Bepflanzung:* Robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien eignen sich gut. Sorge jedoch dafür, dass offene Schwimmflächen erhalten bleiben.
Technik:
- *Filter:* Ein leistungsstarker Außenfilter sorgt für sauberes Wasser und simuliert die Strömung des natürlichen Lebensraums.
- *Strömungspumpe:* Um eine starke Wasserbewegung zu erzeugen.
- *Beleuchtung:* Gedämpftes Licht wird bevorzugt. Optional kannst du schattige Bereiche mit Schwimmpflanzen schaffen.
---
3. Wasserwerte
Der Grüne Phantom-Harnischwels stellt gewisse Ansprüche an die Wasserqualität. Ideale Parameter sind:
- *Temperatur:* 24–28 °C
- *pH-Wert:* 6,5–7,5
- *GH (Gesamthärte):* 5–12 °dH
- *KH (Karbonathärte):* 3–8 °dH
- *Nitrat/Nitrit:* Nahe 0, da er empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagiert.
Wasserwechsel:
Regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich) sind essenziell, um Schadstoffe zu minimieren und stabile Wasserwerte zu gewährleisten.
---
4. Fütterung
Der L200a Wels ist ein *Allesfresser* mit einem Schwerpunkt auf pflanzlicher Nahrung. Seine Ernährung sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein.
Geeignete Futtermittel:
- *Pflanzliche Kost:* Frisches Gemüse wie Zucchini, Gurke, Spinat, Kürbis oder Erbsen (leicht blanchiert).
- *Algen:* Algenwaffeln oder Spirulina-Tabletten.
- *Tierische Kost:* Frostfutter (Artemia, Mückenlarven, Daphnien) und gelegentlich Lebendfutter.
- *Futtertabletten:* Speziell für Harnischwelse entwickelt, um alle nötigen Nährstoffe zu liefern.
Fütterungstipps:
- Füttere vorzugsweise abends, da der L200a dämmerungsaktiv ist.
- Überschüssiges Futter sollte entfernt werden, um Wasserbelastungen zu vermeiden.
---
5. Sozialverhalten und Vergesellschaftung
Der L200a Wels ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen Arten harmoniert. Er kann sowohl allein als auch in kleinen Gruppen gehalten werden.
Geeignete Mitbewohner:
- Salmler (z. B. Neonsalmler, Rotkopfsalmler)
- Zwergbuntbarsche (z. B. Apistogramma-Arten)
- Skalare (bei ausreichend großem Aquarium)
- Andere friedliche Welse (z. B. Corydoras oder Otocinclus)
Vergesellschaftungstipps:
- Vermeide aggressive oder stark revierbildende Arten.
- Achte darauf, dass alle Fische ähnliche Wasserwerte bevorzugen.
---
6. Fortpflanzung
Die Nachzucht des L200a Welses im Aquarium ist möglich, jedoch anspruchsvoll. Sie erfordert spezielle Bedingungen:
- *Wassertemperatur:* Etwa 28 °C während der Laichzeit.
- *Verstecke:* Höhlen aus Ton oder Schieferplatten sind notwendig, da der L200a Wels ein Höhlenbrüter ist.
- *Strömung:* Eine starke Strömung stimuliert das Laichverhalten.
- *Futter:* Reichhaltige Kost mit erhöhtem Proteinanteil fördert die Kondition der Zuchttiere.
Die Männchen bewachen die Gelege bis zum Schlüpfen der Larven, was etwa 5–7 Tage dauert.
---
7. Gesundheit und typische Probleme
Wie alle Fische kann auch der L200a Wels an Krankheiten leiden, insbesondere wenn die Wasserqualität nicht optimal ist.
Häufige Probleme:
- *Stress:* Bei unzureichenden Verstecken oder starker Konkurrenz kann der Wels scheu werden.
- *Parasiten:* Achte auf Symptome wie Abmagerung oder weiße Flecken.
- *Wasserverschmutzung:* Empfindlichkeit gegenüber Nitrit und Ammoniak.
Vorbeugung:
- Regelmäßige Wasserwechsel.
- Hochwertige Futtermittel.
- Eine stabile und stressfreie Umgebung.
---
Fazit
Der L200a Wels ist ein wunderschöner und spannender Aquarienbewohner, der durch seine leuchtende grüne Farbe und sein friedliches Verhalten begeistert. Mit der richtigen Pflege und einer artgerechten Haltung wird er lange Freude bereiten.
Möchtest du mehr über den Grünen Phantom-Harnischwels erfahren oder ihn bei dir einziehen lassen? Besuche [unsere Website](https://www.instagram.com/aqua_timo) oder kontaktiere uns – wir helfen dir mit Rat und Tat weiter!
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.