Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) züchten – so gelingt die Nachzucht im Aquarium

Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) züchten – so gelingt die Nachzucht im Aquarium

Die Nachzucht von Glühlichtsalmlern ist mit etwas Vorbereitung gut möglich und besonders für engagierte Aquarianer eine spannende Herausforderung. Mit der richtigen Einrichtung und Pflege kann man die farbenfrohen Tiere erfolgreich vermehren.

---

Voraussetzungen für die Zucht

Zuchtbereitschaft:  
Glühlichtsalmler werden etwa ab 6 Monaten geschlechtsreif. Ein gut ernährter Schwarm zeigt bei entsprechender Kondition bald Balzverhalten.

Zuchtpaar auswählen:  
Idealerweise wählt man das aktivste und farbintensivste Paar aus dem Schwarm. Männchen sind etwas schlanker, Weibchen wirken voller im Bauchbereich.

---

Zuchtbecken einrichten

- Größe: ca. 20–30 Liter
- Wasserwerte:
  - Temperatur: 26–28 °C
  - pH-Wert: 6,0–6,5
  - Gesamthärte: 2–6 °dGH (weich & leicht sauer)
- Einrichtung:  
  - feinfiedrige Pflanzen (z. B. Javamoos oder Wasserpest)
  - Ablaichrost oder ein dicht bepflanzter Bereich, um die Eier vor dem Gefressenwerden zu schützen
- Beleuchtung: gedämpftes Licht, ggf. mit Schwimmpflanzen
- Filterung: schwache Belüftung oder Lufthebefilter mit Schwamm

---

Der Zuchtablauf

  1. Ansatz:
  2. Das Zuchtpaar wird abends eingesetzt. Oft laichen sie schon am frühen Morgen ab.

    2. Laichen:  
       Während der Balz umkreist das Männchen das Weibchen hektisch. Das Weibchen legt bis zu 100–150 Eier frei ab. Diese sinken zu Boden oder hängen an Pflanzen.

    3. Elterntiere entfernen:  
       Direkt nach dem Ablaichen müssen die Eltern entfernt werden, da sie sonst die Eier fressen.

    ---

    Aufzucht der Jungfische

    - Schlupf: Nach ca. 24–36 Stunden schlüpfen die Larven.
    - Freischwimmen: Nach 3–5 Tagen schwimmen die Jungfische frei.
    - Ernährung:
      - Tag 1–7: Infusorien, Staubfutter
      - Ab Woche 2: Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen
      - Später: feines Trockenfutter & Frostfutter

    Wichtig: Täglicher Wasserwechsel (kleine Mengen) und gute Hygiene sind entscheidend.

    ---

    Fazit

    Die Zucht von Glühlichtsalmlern ist auch für engagierte Anfänger gut zu meistern. Mit einem passenden Zuchtbecken, weichem Wasser, gedämpftem Licht und guter Fütterung steht der erfolgreichen Nachzucht nichts im Weg. Die Beobachtung der winzigen Jungfische ist ein spannender Prozess – und eine große Belohnung für jede Mühe.

Weiterlesen

Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) – Haltung & Pflege im Aquarium
Zucht des Goldtetra Salmlers (Hemigrammus armstrongi) – So gelingt die Nachzucht im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.