Zucht des Goldtetra Salmlers (Hemigrammus armstrongi) – So gelingt die Nachzucht im Aquarium

Zucht des Goldtetra Salmlers (Hemigrammus armstrongi) – So gelingt die Nachzucht im Aquarium

Der Goldtetra Salmler (Hemigrammus armstrongi) ist nicht nur ein wunderschöner Zierfisch, sondern lässt sich mit etwas Erfahrung auch erfolgreich im heimischen Aquarium nachzüchten. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige zur Zucht, vom richtigen Zuchtbecken über die Laichbedingungen bis hin zur Aufzucht der Jungfische.

---

1. Das Zuchtbecken – klein, ruhig und gut vorbereitet  
Für die Zucht sollte ein separates Becken mit ca. 20–40 Litern eingerichtet werden. Der Bodengrund kann weggelassen oder mit feinem Laichrost bzw. Moosen (z. B. Javamoos) ausgelegt werden, um den Laich vor dem Gefressenwerden zu schützen.  
Wasserwerte für die Zucht:  
- Temperatur: 26–28 °C  
- pH-Wert: leicht sauer (6,0–6,5)  
- Gesamthärte: 2–6 °dGH  

Ein weiches, leicht getöntes Wasser mit etwas Erlenzäpfchen oder Seemandelbaumblättern wirkt laichfördernd.

---

2. Das Zuchtpaar – gesunde Tiere auswählen  
Zur Zucht wählst du am besten ein gut genährtes, geschlechtsreifes Paar oder eine kleine Gruppe (1 Männchen, 2–3 Weibchen).  
Männchen sind meist etwas schlanker und intensiver gefärbt, Weibchen wirken rundlicher – besonders im Bauchbereich, wenn sie laichbereit sind.

3. Der Laichakt – kurz, aber intensiv  
Nach dem Einsetzen in das Zuchtbecken beginnt meist am nächsten Morgen das Ablaichen. Das Männchen umwirbt das Weibchen, es kommt zur Eiablage. Die befruchteten Eier sinken zu Boden oder haften an Pflanzen. Direkt nach dem Laichen sollten die Elterntiere entfernt werden, da sie den Laich sonst fressen.

---

4. Aufzucht der Jungfische – kleine Münder, großes Potenzial  
Die Eier schlüpfen je nach Temperatur nach 24–36 Stunden. Nach weiteren 3–4 Tagen beginnen die Jungtiere frei zu schwimmen.  
Wichtig ist jetzt eine passende Erstnahrung:  
- Infusorien  
- Liquifry oder Staubfutter  
- Nach einigen Tagen: frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien  

Das Wasser sollte regelmäßig, aber vorsichtig gewechselt werden, da Jungfische empfindlich auf plötzliche Veränderungen reagieren.

---

5. Tipps für den Erfolg:  
- Achte auf gute Wasserqualität, keimarme Bedingungen und stabile Temperaturen  
- Füttere abwechslungsreich und mehrmals täglich in kleinen Mengen  
- Ab einem gewissen Alter können die Jungtiere nach Größe selektiert werden  

---

Fazit:

Die Zucht des Goldtetra Salmlers ist für engagierte Aquarianer gut machbar und äußerst lohnend. Die Aufzucht der leuchtend goldenen Jungfische ist nicht nur ein schönes Naturerlebnis, sondern stärkt auch die eigene Erfahrung im Bereich Aquaristik enorm.

Weiterlesen

Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) züchten – so gelingt die Nachzucht im Aquarium
Goldtetra Salmler (Hemigrammus armstrongi) – Haltung, Pflege & ideale Bedingungen im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.