Haltung der Orange Amanogarnele – Caridina multidentata mit Farbakzent und Algenpower

Haltung der Orange Amanogarnele – Caridina multidentata mit Farbakzent und Algenpower

Die Orange Amanogarnele ist eine seltene Farbvariante der bewährten Caridina multidentata, auch als Amanogarnele oder Yamato-Garnele bekannt. Während die klassische Form für ihre legendären Algenvernichtungs-Fähigkeiten geschätzt wird, bringt die orange Variante zusätzlich eine sanfte, warme Färbung ins Becken – ein Highlight für jedes Aquascape.

---

Herkunft & Besonderheit

Die Art stammt ursprünglich aus Japan und Taiwan und wurde weltweit durch Takashi Amano bekannt, der sie als Algenpolizei in seinen Pflanzenaquarien einsetzte. Die Orange Amanogarnele ist eine seltene Farbauslese, die vor allem durch ihren leicht bernsteinfarbenen Schimmer auffällt.

---

Aquariengröße & Einrichtung

Ein Becken ab 50 Litern ist empfehlenswert, da Amanogarnelen sehr aktiv und schwimmfreudig sind.

Einrichtungstipps:
- Viele Pflanzen & Moose für Verstecke und Weideflächen  
- Freie Schwimmzonen und strukturierte Rückzugsorte  
- Sand- oder feiner Kiesboden  
- Kein aktiver Soil notwendig – normale Einrichtung genügt  
- Gute Strömung fördert Aktivität und Futteraufnahme

Wasserwerte & Anforderungen

Im Vergleich zu anderen Caridina-Arten ist die Amanogarnele sehr tolerant und eignet sich hervorragend für Leitungswasserhaltung.

Optimale Wasserwerte:
- Temperatur: 18–26 °C  
- pH-Wert: 6,5–7,5  
- GH: 5–15  
- KH: 3–10  
- Leitwert: 300–500 µS/cm

Keine besondere Aufbereitung notwendig – einfaches, sauberes Leitungswasser reicht meist aus.

---

Ernährung & Algenkontrolle

Amanogarnelen gelten als beste Algenfresser unter den Garnelen. Sie nehmen sich insbesondere Fadenalgen, Aufwuchs und sogar Pinselalgen vor. Dennoch brauchen sie zusätzliches Futter.

Futterempfehlung:
- Hauptsächlich: Algen, Biofilm, Pflanzenreste  
- Ergänzend: Garnelensticks, Gemüsechips, überbrühter Spinat  
- Proteinzugaben (1x pro Woche): Artemia, Mikrofutter  
- Keine Überfütterung – sonst lassen sie Algen links liegen

---

Sozialverhalten & Vergesellschaftung

Amanogarnelen sind gesellig, friedlich und aktiv. Sie lassen sich hervorragend mit anderen Arten vergesellschaften – ideal für Gesellschaftsbecken.

Geeignete Partner:
- Neocaridina & friedliche Caridina-Arten  
- Kleine friedliche Fische (z. B. Boraras, Otocinclus)  
- Schnecken  
- Keine Raubfische oder große Barsche

In Gruppen ab 5 Tieren zeigen sie ihr natürliches Verhalten besonders gut.

Zucht – nur mit Brackwasser möglich

Die Zucht der Orange Amanogarnele im Aquarium ist kaum möglich, da die Larven Brackwasser benötigen. In Süßwasser entwickeln sie sich nicht weiter. Daher stammen fast alle im Handel erhältlichen Tiere aus Wildfang oder spezialisierter Zucht mit Meerwasser-Phase.

---

Fazit: Die perfekte Garnelenkombi aus Nutzen & Schönheit

Die Orange Amanogarnele überzeugt mit starker Algenleistung, robuster Haltung und seltener Optik. Ideal für Aquascaper, Anfänger und alle, die eine pflegeleichte, effektive Garnele mit besonderem Look suchen.

Weiterlesen

Zuchtbericht: Tigergarnele DNZ – Caridina mariae erfolgreich vermehren
Zuchtbericht: Orange Amanogarnele – Caridina multidentata erfolgreich vermehren?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.