Die Tigergarnele DNZ (Caridina mariae) zählt zu den am einfachsten zu züchtenden Caridina-Arten und ist dadurch ideal für Einsteiger geeignet, die erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Garnelen sammeln möchten. Ihre Anpassungsfähigkeit und Fortpflanzungsfreude machen sie zu einer tollen Wahl für Artaquarien und Zuchtprojekte.
---
Voraussetzungen für die Zucht
Die Zucht der Tigergarnele gelingt am besten in einem ruhigen Artaquarium ab 20 Litern mit stabilen Wasserwerten.
Optimale Wasserwerte:
- Temperatur: 21–24 °C
- pH-Wert: 6,0–6,8
- GH: 5–7
- KH: 0–2
- Leitwert: 200–250 µS/cm
Ein aktiver Soil sorgt für stabile Bedingungen und ein leicht saures Milieu. Osmosewasser mit GH+ Mineralsalz ist die sicherste Basis.
---
Fortpflanzung und Tragezeit
Nach der Paarung trägt das Weibchen 20–40 Eier unter dem Hinterleib. Die Tragezeit beträgt etwa 3–4 Wochen, abhängig von Temperatur und Wasserqualität.
- Die Eier sind zunächst hellgrün bis grau
- Bei guten Bedingungen schlüpfen kräftige, lebensfähige Junggarnelen
- Die Jungtiere sind voll entwickelt und sofort selbstständig -
---
Aufzucht der Jungtiere
Die Jungtiere bleiben meist in Moos und unter Laub versteckt. Ein strukturreiches Becken erhöht die Überlebensrate deutlich.
Wichtige Faktoren:
- Feines Staubfutter täglich in kleinen Mengen
- Ausreichend Biofilm durch Laub, Wurzeln und Moose
- Kein Filteransaug – am besten luftbetriebener Schwammfilter
- Keine Fressfeinde im BeckenJungtiere wachsen langsam, sind aber bei guter Pflege sehr robust.
---
Selektion & Linienpflege
Die Tigergarnele zeigt eine natürliche Vielfalt an Streifenmustern. Wer selektiert züchten möchte, achtet auf:
- Intensität und Gleichmäßigkeit der Streifen
- Körperfärbung (bläulich, klar oder gelblich)
- Größe & VitalitätUnregelmäßig gezeichnete oder blass gefärbte Tiere können getrennt weitergehalten werden.
---
Häufige Fehler in der Zucht
- Zu hohe KH-Werte → Häutungsprobleme
- Futterreste → Wasserbelastung & Nitritanstieg
- Temperaturschwankungen → Abwurf der Eier
- Zu starker Filter → Verlust von JungtierenEin ruhiges, eingefahrenes Becken mit möglichst wenig Schwankungen ist der Schlüssel zum Erfolg.
---
Fazit: Einfache und stabile Zuchtform
Die Tigergarnele DNZ ist eine perfekte Wahl für alle, die in die Garnelenzucht einsteigen möchten. Mit stabilen Wasserwerten, etwas Geduld und der richtigen Einrichtung steht einer erfolgreichen Vermehrung nichts im Weg. Besonders als deutsche Nachzucht überzeugt sie mit gesunder Entwicklung und guter Anpassung.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.