Haltungsbericht – Glasbarsch (Parambassis ranga) Der durchsichtige Blickfang im Aquarium – Haltung, Pflege und Besonderheiten

Haltungsbericht – Glasbarsch (Parambassis ranga)   Der durchsichtige Blickfang im Aquarium – Haltung, Pflege und Besonderheiten

Der Glasbarsch, auch Indischer Glasbarsch genannt, begeistert durch seine nahezu transparente Erscheinung, bei der Organe und Knochen sichtbar sind – ein echter Hingucker im Aquarium! Doch trotz seiner faszinierenden Optik ist Parambassis ranga kein typischer Anfängerfisch. Hier erfährst du alles, was du zur artgerechten Haltung wissen musst.

---

Steckbrief:  
- Wissenschaftlicher Name: Parambassis ranga  
- Herkunft: Südostasien (Indien, Bangladesch)  
- Größe: 5–8 cm  
- Lebenserwartung: ca. 4–6 Jahre  
- Temperatur: 24–28 °C  
- pH-Wert: 6,5–7,5  
- Gesamthärte: 5–15 °dGH  
- Beckenvolumen: mind. 80 Liter (für Gruppenhaltung)  

---

Sozialverhalten & Vergesellschaftung:  
Glasbarsche sind gesellige Schwarmfische, die sich nur in Gruppen ab 6–8 Tieren wohlfühlen. In zu kleinen Gruppen werden sie schreckhaft und zeigen sich selten. In passenden Gruppen wirken sie aktiv, neugierig und zeigen sogar leichtes Sozialverhalten. Vergesellschaftung ist mit ruhigen, friedlichen Arten wie Salmlern, Bärblingen oder Panzerwelsen gut möglich – idealerweise mit ähnlichen Wasseransprüchen.

---

Ernährung:

Die Fütterung sollte abwechslungsreich und hochwertig sein. Besonders gut eignen sich:  
- Lebendfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven)  
- Frostfutter  
- Hochwertiges Granulat- oder Flockenfutter (weniger gern genommen)  
Wichtig: Glasbarsche bevorzugen eher tierisches Eiweiß – pflanzliches Futter wird selten akzeptiert.

---

Aquariengestaltung:  
- Sand- oder feiner Kiesboden  
- Viele Pflanzen, aber auch genügend Schwimmraum  
- Schwache bis mittlere Strömung  
- Abgedecktes Aquarium (gute Springer)  
- Gedämpftes Licht unterstreicht die Transparenz

---

Besonderheiten:  
Achte beim Kauf unbedingt auf nicht künstlich eingefärbte Tiere – diese sogenannten "Disco-Glasbarsche" wurden oft unter tierschutzwidrigen Bedingungen gefärbt. Seriöse Anbieter führen ausschließlich natürliche Varianten.

---

Fazit:  
Parambassis ranga ist ein spannender, sensibler Aquarienfisch, der bei artgerechter Haltung viel Freude bereitet. Seine Transparenz macht ihn zu einem faszinierenden Bewohner – ideal für Fortgeschrittene, die etwas Besonderes suchen.

Möchtest du jetzt den nächsten Fisch schicken oder einen weiteren Blogbeitrag erstellen lassen?

Die Fütterung sollte abwechslungsreich und hochwertig sein. Besonders gut eignen sich:  
- Lebendfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven)  
- Frostfutter  
- Hochwertiges Granulat- oder Flockenfutter (weniger gern genommen)  
Wichtig: Glasbarsche bevorzugen eher tierisches Eiweiß – pflanzliches Futter wird selten akzeptiert.

---

Aquariengestaltung:  
- Sand- oder feiner Kiesboden  
- Viele Pflanzen, aber auch genügend Schwimmraum  
- Schwache bis mittlere Strömung  
- Abgedecktes Aquarium (gute Springer)  
- Gedämpftes Licht unterstreicht die Transparenz

---

Besonderheiten:  
Achte beim Kauf unbedingt auf nicht künstlich eingefärbte Tiere – diese sogenannten "Disco-Glasbarsche" wurden oft unter tierschutzwidrigen Bedingungen gefärbt. Seriöse Anbieter führen ausschließlich natürliche Varianten.

---

Fazit:  
Parambassis ranga ist ein spannender, sensibler Aquarienfisch, der bei artgerechter Haltung viel Freude bereitet. Seine Transparenz macht ihn zu einem faszinierenden Bewohner – ideal für Fortgeschrittene, die etwas Besonderes suchen.

Weiterlesen

Zuchtbericht – Glasbarsch (Parambassis ranga)   So gelingt die Nachzucht dieser transparenten Schönheit im Aquarium
Schwertträger „Koi Kohaku Wagtail“ – Zucht & Nachwuchs erfolgreich meistern

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.