Zuchtbericht – Apistogramma atahualpa (Gelbkehl-Zwergbuntbarsch)

Zuchtbericht – Apistogramma atahualpa (Gelbkehl-Zwergbuntbarsch)

Vorbereitung & Voraussetzungen:  
Für eine erfolgreiche Zucht ist die Schaffung naturnaher Bedingungen entscheidend. A. atahualpa bevorzugt ruhige, leicht abgedunkelte Aquarien mit strukturreichem Aufbau.  
Wichtige Faktoren:  
- Wasserwerte:  
  - pH: 5,0–6,2  
  - GH: 1–5 °dGH  
  - Temperatur: 26–28 °C  
- Beckengröße: mind. 60–80 Liter für ein Paar  
- Einrichtung: Höhlen (Tonröhren, Kokosnüsse), Laub, feiner Sand, Schwimmpflanzen zur Lichtdämpfung

---

Paarbildung:  
Ein harmonisches Paar ist wichtig. Oft bewährt:  
- Gruppe aus 1 Männchen und 2–3 Weibchen in neutraler Umgebung  
- Das dominante Weibchen bildet meist ein Paar mit dem Männchen

---

Balz & Eiablage:  
- Das Weibchen zeigt leuchtend gelbe Färbung bei Balzbereitschaft  
- Es lockt das Männchen aktiv zur ausgewählten Höhle  
- Eiablage erfolgt meist in Tonhöhlen oder auf der Höhlendecke  
- Gelegegröße: ca. 40–80 Eier  
- Nur das Weibchen betreut das Gelege, das Männchen verteidigt das Revier

---

Schlupf & Aufzucht:  
- Schlupfzeit: ca. 3 Tage  
- Nach weiteren 4–5 Tagen schwimmen die Jungfische frei

- Das Weibchen führt die Brut aktiv, oft mehrere Tage bis Wochen  
- Erstfutter:  
  - Infusorien (bei sehr kleinen Jungfischen)  
  - Artemia-Nauplien ab dem 3.–5. Tag  
  - Mikro-Würmchen und fein zerriebenes Staubfutter ergänzend

---

Aufzuchtbedingungen:  
- Weiches, keimfreies Wasser (am besten mit UV-Filter oder häufigem Wasserwechsel)  
- Separates Aufzuchtbecken empfehlenswert  
- Geringe Strömung, gute Sauerstoffversorgung  
- Keine Beifische – selbst kleine Salmler könnten Jungfische fressen

---

Besonderheiten & Tipps:  
- Laichansatz wird durch Fütterung mit Lebendfutter deutlich begünstigt  
- Nachzuchten zeigen oft intensivere Farben als Wildfänge  
- Brutpflege der Weibchen ist besonders ausgeprägt und faszinierend zu beobachten  
- Bei mehreren Weibchen: Achte auf Sozialverhalten – Revierstreitigkeiten möglich

---

Fazit:  
Die Zucht von Apistogramma atahualpa ist mit Erfahrung gut machbar. Mit Geduld, geeignetem Futter und optimaler Wasserqualität zeigt sich diese Art von ihrer schönsten Seite – nicht nur optisch, sondern auch im Verhalten. Ideal für Aquarianer, die natürliche Fortpflanzung im Aquarium erleben möchten.

Weiterlesen

Haltungsbericht – Apistogramma atahualpa (Gelbkehl-Zwergbuntbarsch)
Zuchtbericht: Apistogramma sp. “Amaya” – Anspruchsvolle Pflege, lohnende Nachzucht

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.