Zuchtbericht: Caridina dennerli (S) – Erfolgreiche Nachzucht der Sulawesi-Kardinalsgarnele

Zuchtbericht: Caridina dennerli (S) – Erfolgreiche Nachzucht der Sulawesi-Kardinalsgarnele

Die Caridina dennerli, auch bekannt als Sulawesi-Kardinalsgarnele, gehört zu den begehrtesten und farbintensivsten Garnelenarten der Aquaristik. Ihre Nachzucht ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch sehr stabile Wasserwerte, Geduld und ein perfekt abgestimmtes Aquarium. In diesem Zuchtbericht findest du alle wichtigen Infos rund um Fortpflanzung, Aufzucht und häufige Probleme.

---

Geschlechtsunterschiede

Weibchen sind meist etwas größer, kompakter gebaut und tragen deutlich sichtbare Eier unter dem Hinterleib. Männchen bleiben schlanker und zeigen oft etwas weniger intensive Färbung. Ein Eifleck im Nackenbereich ist bei tragenden Weibchen gut erkennbar.

---

Paarung & Ei-Entwicklung

In einem gut eingefahrenen Sulawesi-Becken mit hoher Temperatur (26–30 °C) und konstanten Wasserwerten beginnen die Tiere meist nach einigen Wochen mit der Fortpflanzung.

  • Weibchen tragen 15–30 relativ große Eier unter dem Hinterleib  
    - Tragezeit: ca. 3–4 Wochen, abhängig von Temperatur und Umgebungsbedingungen
  • - Die Eier sind auffallend orange-rot gefärbt

    Wichtig: Während der Tragezeit benötigen Weibchen Ruhe – starke Lichtwechsel oder Umgestaltungen im Becken können zum Abwurf der Eier führen.

    ---

    Schlupf & Jungtieraufzucht

    Die Jungtiere schlüpfen als voll entwickelte Mini-Garnelen, die sofort selbstständig Nahrung aufnehmen können. Die Aufzucht gelingt meist im Hauptbecken, sofern keine Störungen auftreten.

    Für die erfolgreiche Aufzucht wichtig:
    - Biofilmreiche Oberflächen (Lavastein, Glas, Moos)  
    - Keine großen Filterströmungen – Schwämme verwenden  
    - Ausreichend Mikroorganismen & Aufwuchs  
    - Zusatzfutter: feines Staubfutter, Spirulina-Pulver, Mikropellets

    Tipp: Ein Aufzuchtbecken ist nicht notwendig – wichtig ist die Wasserstabilität und geringe Belastung.

    ---

    Häufige Probleme in der Zucht

    - Abwurf der Eier durch Stress (z. B. bei Wasserwechsel, Temperatursturz)  
    - Jungtiersterblichkeit bei instabilen Wasserwerten  
    - Kalkmangel: Häutungsprobleme bei zu geringer Mineralversorgung  
    - Futterreste belasten das Wasser → sparsam füttern

    ---

    Zuchterfolge sichern: Linienführung & Selektion

    Die Färbung ist bei Caridina dennerli genetisch recht stabil. Dennoch lohnt sich eine gezielte Selektion auf:
    - Farbintensität  
    - Punktmuster  
    - Größe & Vitalität

  • Hinweis: Nachzuchten sind empfindlicher gegenüber abrupter Veränderung – langsame Umstellungen sind entscheidend.

    ---

    Fazit: Zucht mit Geduld und Präzision

    Die Zucht der Caridina dennerli ist durchaus möglich, aber nur unter kontrollierten Bedingungen. Für Aquarianer mit Sulawesi-Erfahrung ist sie ein echtes Erfolgserlebnis – und jede gelungene Nachzucht trägt dazu bei, den Fangdruck auf Wildbestände zu reduzieren.

Weiterlesen

Caridina dennerli – Haltung der Sulawesi-Kardinalsgarnele: Edel, anspruchsvoll und wunderschön
Blue Bolt Garnele – Haltung der edlen Taiwan Bee im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.