Die Yellow Witcher Vampirkrabbe gehört zur Gattung Lepidothelphusa und ist in der Nachzucht mit etwas Vorbereitung gut zu vermehren. Wie bei vielen Vampirkrabben erfolgt die Fortpflanzung über eine sogenannte Direktentwicklung – ohne freischwimmendes Larvenstadium.
---
1. Geschlechtsunterschiede
- Männchen: schmalere Bauchklappe, meist kräftiger gefärbt
- Weibchen: breite Bauchklappe zur Eiablage
Tipp: Bereits ab einer Körpergröße von ca. 2 cm lassen sich Geschlechter meist gut unterscheiden.
---
2. Voraussetzungen für erfolgreiche Zucht
Terrarium:
- Größe: mind. 40x30x30 cm für 1 Männchen + 2–3 Weibchen
- Hohe Luftfeuchtigkeit (80–90 %)
- Ausreichend Verstecke & Laubschicht
- Flache Wasserstelle (zur Häutung & Eiablage wichtig!)
Temperatur:
24–28 °C tagsüber, nachts nicht unter 20 °C
→ Wärmelampe oder Heizmatte empfehlenswert
Stress vermeiden: Tiere nur in stabilen Gruppen halten, kein häufiger Standortwechsel
---
3. Paarung & Eientwicklung
Nach der Paarung werden 20–40 Eier unter der Bauchklappe des Weibchens getragen.
Entwicklungsdauer: ca. 3–4 Wochen, abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit.
In dieser Zeit bleibt das Weibchen meist versteckt.
---
4. Geburt & Jungtierpflege
Die Jungtiere schlüpfen vollständig entwickelt und sind direkt an Land lebensfähig.
Wichtig:
- Jungtiere abtrennen oder im gut strukturierten Aufzuchtbereich lassen
- Ausreichend Mikroverstecke (z. B. Moos, Blätter, kleine Rindenteile)
- Keine tiefen Wasserstellen → Ertrinkungsgefahr!
---
5. Fütterung der Jungtiere
Geeignet:
- Staubfutter, Mikrogranulat, zerstoßene Futtertabletten
- Algenfilm, Spirulina, feines Laub
- Winzige Insektenreste (z. B. Mikrowürmer, Staubfutter)
Mineralien:
Sepiaschale, Garnelenmineralfutter oder spezielle Mineralsticks fördern Panzerbildung
---
6. Wachstum & Entwicklung
- Häutungen alle 2–3 Wochen bei Jungtieren
- Ab ca. 4–6 Monaten: geschlechtsreif
- Farbentwicklung: volles Gelb oft erst nach mehreren Häutungen sichtbar
---
7. Herausforderungen
- Kannibalismus: bei Platzmangel & Futterstress möglich → regelmäßig separieren
- Schimmelbildung vermeiden → Laub & Futterreste regelmäßig kontrollieren
- Langsame Entwicklung → Geduld erforderlich
---
Fazit
Die Nachzucht der Yellow Witcher Vampirkrabbe ist bei passenden Bedingungen gut möglich. Wichtig sind konstante Umweltfaktoren, strukturreiche Einrichtung und nährstoffreiche, ausgewogene Fütterung. Wer dies beachtet, kann mit etwas Geduld viele Jungtiere erfolgreich großziehen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.