Die Yellow Mini Tylo ist eine der wenigen lebendgebärenden Schneckenarten aus Sulawesi, die sich bei optimalen Bedingungen im Aquarium gut vermehren lässt – allerdings in einem sehr langsamen Tempo. Wer Geduld mitbringt und die richtigen Bedingungen schafft, kann sich über gesunden Nachwuchs freuen.
---
Fortpflanzung – langsam, aber zuverlässig
Tylomelania-Schnecken gehören zu den Ovoviviparen: Das bedeutet, die Eier entwickeln sich im Körper der Schnecke, und es wird ein fertig entwickeltes Jungtier geboren.
Zuchtverlauf im Überblick:
- Tragzeit: ca. 4–6 Wochen
- Es wird ein einziges Jungtier pro Wurf entlassen
- Größe bei Geburt: ca. 4–6 mm
- Keine Brutpflege – Jungtier ist sofort selbstständig
---
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht
Wichtig ist ein stabiles, ruhiges Becken mit hervorragender Wasserqualität. Stress, häufige Störungen oder falsche Wasserwerte können die Fortpflanzung empfindlich beeinträchtigen.
Erforderlich:
- Temperatur: 27–30 °C
- pH-Wert: 7,5–8,5
- GH: mind. 8 °dGH (für stabile Gehäusebildung)
- Hochwertige Mineralienversorgung (Sepiaschale, Schneckenfutter mit Kalzium)
- Keine Medikamente oder Kupfer!
---
Verhalten tragender Tiere
Tragende Weibchen verhalten sich etwas ruhiger und halten sich oft in geschützten Zonen auf – z. B. unter Steinen oder in Laubansammlungen. Kurz nach der Geburt bleibt das Jungtier oft in der Nähe der Mutter, zieht sich aber bald selbstständig durchs Becken.
---
Aufzucht der Jungtiere
Die Jungschnecken sind robust, wachsen aber langsam. Spezielle Maßnahmen sind meist nicht notwendig, solange die Wasserwerte stimmen und genug Futter vorhanden ist.
Tipps zur Aufzucht:
- Feines Futter (zerkleinertes Schneckenfutter, Biofilm, Mulm)
- Laub, Algenaufstriche und weiche Stellen auf Steinen fördern natürliches Fressverhalten
- Kein separater Aufzuchtbereich nötig
- Regelmäßige kleine Wasserwechsel
---
Wachstum & Geschlechtsreife
Die Jungtiere wachsen langsam – mit etwa 6–8 Monaten können sie geschlechtsreif sein. Eine gezielte Selektion ist schwierig, da die Farbmerkmale weitgehend stabil sind. Dennoch lohnt sich die Beobachtung – manche Nachzuchten zeigen noch kräftigeres Gelb.
---
Zucht im Überblick (Zusammenfassung)
- Vermehrung: langsam, ein Jungtier pro Wurf
-
- Fortpflanzungsart: lebendgebärend
- Besondere Anforderungen: hohe Wasserqualität, stabile Mineralienversorgung
- Nachwuchs: robust, aber empfindlich gegenüber Futterkonkurrenz
- Besonderheit: keine Überpopulation – ideal für kleine Becken---
Fazit
Die Nachzucht der Yellow Mini Tylo ist gut möglich, wenn Geduld und geeignete Wasserwerte vorhanden sind. Aufgrund ihrer langsamen Fortpflanzung eignet sie sich ideal für Liebhaberbecken – ohne das Risiko einer unkontrollierten Vermehrung.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.