Aquarium-Wasserwerte verstehen und messen

Aquarium-Wasserwerte verstehen und messen

➡️ pH-Wert, GH, KH, Nitrit, Nitrat – einfach erklärt 💧🐟

Wer ein gesundes Aquarium möchte, sollte sich nicht nur auf den Filter und schöne Pflanzen verlassen – auch die Wasserwerte sind entscheidend! 📊 Klingt erst mal kompliziert, ist aber mit ein wenig Wissen ganz einfach zu verstehen und regelmäßig zu kontrollieren.

---

1. pH-Wert – Wie sauer ist dein Wasser?  
Der pH-Wert zeigt an, ob dein Wasser sauer, neutral oder alkalisch ist.

- 6,5–7,5 ist für die meisten Aquarienfische ideal 🐠  
- < 6,5 = sauer (z. B. für einige Südamerikaner wie Diskus)  
- > 7,5 = alkalisch (z. B. für Malawi- oder Tanganjikasee-Buntbarsche)

Tipp: Morgens und abends messen, da sich der pH über den Tag verändern kann.

---

2. GH – Gesamthärte des Wassers  
Die Gesamthärte (GH) sagt aus, wie viele Mineralien (v. a. Kalzium & Magnesium) im Wasser sind.

- 5–15 °dGH ist für die meisten Fische gut 🐟  
- Zu weich? → Mineralien zufügen  
- Zu hart? → Teilwasserwechsel mit Osmosewasser

---

3. KH – Karbonathärte = Puffer gegen pH-Schwankungen  
Die KH stabilisiert den pH-Wert. Ohne KH kann es zu gefährlichen Schwankungen kommen!

- Idealwert: 4–8 °dKH  
- Bei zu niedriger KH: pH kann stark fallen → Säuresturz 😬  
- KH lässt sich mit entsprechenden Produkten oder kalkhaltigem Gestein erhöhen

---

4. Nitrit (NO₂⁻) – Giftig für Fische!  
Nitrit entsteht beim Umbau von Fischkot & Futterresten – und ist hochgiftig!

- Sollte immer bei 0 mg/l liegen 🚫  
- Kommt oft beim Einlaufen des Beckens vor  
- Bei Werten über 0,1 mg/l: Sofort handeln! → Wasserwechsel, Filterbakterien zugeben

---

5. Nitrat (NO₃⁻) – Dünger oder Belastung?  
Nitrat ist das Endprodukt des Stickstoffkreislaufs. Fische vertragen moderate Mengen.

- < 25 mg/l ideal  
- > 50 mg/l → kann Pflanzen schaden & Algen fördern  
- Ursachen: Zu viel Futter, zu viele Fische  
- Lösung: Regelmäßiger Wasserwechsel, weniger Futter

---

Wie oft messen? 🧪  
- In der Einlaufphase: alle 2–3 Tage  
- Danach: alle 1–2 Wochen, bei Problemen öfter  
- Ideal: Teststreifen für schnelle Checks oder Tröpfchentests für genaue Werte

---

Fazit 😊  
Wasserwerte sind das Fundament eines stabilen Aquariums. Wer sie regelmäßig kontrolliert, kann Probleme frühzeitig erkennen – und sorgt dafür, dass sich Tiere & Pflanzen richtig wohlfühlen! 🐠🌿

Weiterlesen

Algen im Aquarium – Ursachen & wie du sie loswirst
Die besten Aquarienpflanzen für Anfänger

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.