Atyopsis moluccensis – Zuchtbericht der faszinierenden Fächergarnele

Atyopsis moluccensis – Zuchtbericht der faszinierenden Fächergarnele

Die Zucht der Atyopsis moluccensis, auch als Fächergarnele oder Holzgarnele bekannt, ist eine besondere Herausforderung und wird nur selten erfolgreich im Heimaquarium durchgeführt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten musst, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und warum die Nachzucht dieser Art so anspruchsvoll ist.

Allgemeines zur Fortpflanzung

Atyopsis moluccensis gehört zu den sogenannten larvenentwickelnden Garnelenarten, was bedeutet: Die Weibchen entlassen keine fertig entwickelten Jungtiere, sondern Larven, die sich im Freiwasser entwickeln müssen. Dieser Entwicklungszyklus erfordert spezielle Bedingungen, die im normalen Süßwasseraquarium nicht erfüllt werden können.

Paarung und Tragezeit

Bei optimalen Bedingungen und stabilen Wasserwerten beginnen geschlechtsreife Tiere mit der Paarung. Männchen sind meist etwas kräftiger gebaut als Weibchen. Nach der Paarung trägt das Weibchen die befruchteten Eier ca. 3–4 Wochen unter dem Hinterleib. Die Eier sind relativ klein und zahlreich.

Freisetzung der Larven

Nach der Tragezeit entlässt das Weibchen die winzigen Larven ins freie Wasser. Diese sind planktonisch und benötigen salzhaltiges Wasser (Brackwasser), um sich korrekt zu entwickeln. In reinem Süßwasser sterben sie innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen ab.

Zuchtbedingungen – was du brauchst

Die Nachzucht der Atyopsis moluccensis ist nur unter kontrollierten Bedingungen möglich und erfordert:
- Separates Brackwasser-Aufzuchtbecken
- Salinität von 15–20 PSU (Praktische Salinitätseinheit)
- Feinstes Futter (z. B. Liquifry, Mikroalgen, Aufgusskulturen)
- Konstante Temperatur um 24–26 °C
- Sanfte Belüftung, keine starke Strömung

Die Larven schwimmen frei im Wasser und sind extrem empfindlich gegenüber Schwankungen. Eine tägliche Fütterung mit mikroskopisch kleinem Futter ist notwendig. Nach mehreren Häutungen (bis zu 10 Entwicklungsstufen) verwandeln sich die Larven in kleine Fächergarnelen.

Rückführung ins Süßwasser

Erfolgreich entwickelte Jungtiere müssen langsam an Süßwasser zurückgewöhnt werden – z. B. über mehrere Tage mit schrittweisem Verdünnen des Brackwassers. Danach können sie ins Hauptaquarium oder ein separates Aufzuchtbecken überführt werden.

Warum die Zucht selten gelingt

  • Hohe Sterblichkeit im Larvenstadium  
    - Bedarf an speziellem Brackwasser
  • - Schwierige Futterversorgung  
    - Sehr empfindlich gegenüber Wasserqualität

    Daher stammt der Großteil der im Handel erhältlichen Atyopsis moluccensis aus Wildfang oder spezialisierten Zuchtfarmen mit optimierter Technik.

    Fazit: Zucht möglich, aber nur für Profis

    Die Zucht der Atyopsis moluccensis ist möglich, aber äußerst aufwendig und nur für erfahrene Aquarianer oder Zuchtbetriebe realistisch umzusetzen. Für den Hobbybereich bleibt sie eine faszinierende Beobachtungsgarnele, deren Zucht jedoch selten gelingt.

Weiterlesen

Atyopsis moluccensis – Haltung & Pflege der faszinierenden Fächergarnele
Giftgrüne Zwerggarnele (Caridina cf. babaulti "Green") – Haltung, Pflege & Tipps für ein gesundes Garnelenleben

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.