Die Ernährung deines Kampffisches (Betta splendens) hat direkten Einfluss auf Gesundheit, Farbintensität und Vitalität. In diesem Beitrag erfährst du alles über geeignete Futterarten, was du bei der Fütterung beachten solltest und wie ein idealer Futterplan aussieht.
---
1. Welche Futterarten eignen sich für Kampffische?
✓ Lebendfutter:
– Artemia, Mückenlarven, Wasserflöhe
– Fördert Aktivität & Farbenpracht
– Nur aus sicherer Quelle (keine Keime!)
✓ Frostfutter:
– Alternative zu Lebendfutter
– Vor dem Verfüttern gut auftauen
– Beliebt: Artemia, Cyclops, Daphnien
✓ Granulat & Pellets:
– Speziell für Betta splendens
– Sinkt langsam – ideal für Oberflächenfresser
– Hohe Akzeptanz & lange Haltbarkeit
✓ Flockenfutter:
– Weniger geeignet, da Kampffische oft nicht an der Wasseroberfläche picken
– Kann zu Wasserbelastung führen
---
2. Wie oft soll man einen Kampffisch füttern?
- 1–2x täglich, kleine Portionen
- 1 Fastentag pro Woche (zur Verdauungsförderung)
- Faustregel: So viel, wie in 1–2 Minuten gefressen wird
- Bei Jungfischen & in Zucht: häufiger füttern
3. Futterplan für gesunde Kampffische
Montag: Granulat (Hauptfutter)
Dienstag: Frostfutter (z. B. Cyclops)
Mittwoch: Lebendfutter (z. B. Artemia)
Donnerstag: Granulat
Freitag: Frostfutter
Samstag: Lebendfutter
Sonntag: Fastentag
So erhält dein Kampffisch Abwechslung & bleibt vital.
---
4. Tipps zur Fütterung
- Immer kleine Mengen – Kampffische neigen zu Überfressen
- Futterreste entfernen, um Wasserqualität zu erhalten
- Beobachte dein Tier – frisst es schlecht, könnte Stress oder Krankheit dahinterstecken
- Bei Zucht: eiweißreiches Futter für Männchen in Paarungszeit
---
Fazit:
Die richtige Ernährung ist entscheidend für ein langes, gesundes Kampffischleben. Abwechslung, Qualität und passende Portionen sorgen für starke Farben, gute Kondition und aktive Tiere.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.