Männlich oder weiblich? So erkennst du das Geschlecht beim Schwertträger

Männlich oder weiblich? So erkennst du das Geschlecht beim Schwertträger

Wer Schwertträger (Xiphophorus hellerii) im Aquarium hält oder züchten möchte, steht oft vor der Frage: Ist das ein Männchen oder ein Weibchen? Besonders bei jungen Fischen ist die Unterscheidung nicht immer leicht. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du das Geschlecht von Schwertträgern sicher erkennst, worauf du achten musst – und wann du geduldig sein solltest.

---

1. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal: das Gonopodium

Bei allen lebendgebärenden Zahnkarpfen – also auch bei Schwertträgern – ist das Gonopodium der eindeutige Geschlechtsunterschied.

- Männchen: Die Afterflosse ist zu einem langen, schmalen Fortpflanzungsorgan umgewandelt (= Gonopodium)  
- Weibchen: Breite, fächerförmige Afterflosse

Tipp: Das Gonopodium ist ab etwa 4–6 Wochen sichtbar – vorher ist die Unterscheidung schwierig.

---

2. Das berühmte Schwert – nur bei Männchen

Der namensgebende „Schwertfortsatz“ an der unteren Schwanzflosse tritt nur bei Männchen auf – allerdings nicht bei allen sofort!

  • Achtung: Junge Männchen zeigen das Schwert manchmal erst ab 3–4 Monaten
  • - Späte Entwicklung: Männchen können optisch lange wie Weibchen wirken  
    - Tipp: Nicht zu früh aussortieren – Geduld zahlt sich aus!

    ---

    3. Körperform & Größe – keine zuverlässigen Merkmale

    Viele versuchen, das Geschlecht über die Körperform zu erkennen – doch Vorsicht:

    - Weibchen wirken oft fülliger  
    - Männchen sind tendenziell schlanker  
    - ABER: Diese Merkmale sind nicht eindeutig und variieren stark

    Fazit: Nur Gonopodium und Schwert sind wirklich aussagekräftig!

    ---

    4. Verhalten als Hinweis – aber mit Vorsicht

    - Männchen jagen häufiger Weibchen und zeigen Balzverhalten  
    - Weibchen zeigen seltener dominantes Verhalten

    Aber: Auch dominante Weibchen oder unreife Männchen können verwechselt werden – Verhalten allein reicht nicht zur sicheren Bestimmung.

    ---

    5. Wann ist die Geschlechtsbestimmung besonders wichtig?

    - Zur Zucht: Optimales Verhältnis 1 Männchen : 2–3 Weibchen  
    - Zur Konfliktvermeidung: Zu viele Männchen führen zu Stress & Revierkämpfen  
    - Für gezielte Haltung: Z. B. reine Weibchengruppen zur Populationskontrolle

    ---

    Fazit: So erkennst du männliche und weibliche Schwertträger zuverlässig

    ✅ Gonopodium = Männchen  
    ✅ Fächerförmige Afterflosse = Weibchen

  • ✅ Schwert an der Schwanzflosse = Männlich (ab 3–4 Monaten)  
    ✅ Geduld bei Jungfischen – nicht zu früh beurteilen

    Mit diesem Wissen kannst du deine Schwertträger gezielt beobachten, Geschlechter sicher unterscheiden und dein Aquarium stressfrei und ausgewogen gestalten.

Weiterlesen

Schwertträger richtig halten: Alles über Aquarium, Wasserwerte & Verhalten
Zucht von Schwertträgern leicht gemacht – Tipps zur Vermehrung und Aufzucht

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.