Schwertträger richtig halten: Alles über Aquarium, Wasserwerte & Verhalten

Schwertträger richtig halten: Alles über Aquarium, Wasserwerte & Verhalten

Schwertträger (Xiphophorus hellerii) sind farbenprächtige, lebendige und robuste Zierfische, die vor allem durch die charakteristische „Schwert“-Verlängerung der Schwanzflosse bei den Männchen auffallen. Sie gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen und eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die artgerechte Haltung von Schwertträgern – von Aquariumgröße über Wasserwerte bis hin zum Sozialverhalten.

---

1. Aquariumgröße – wie viel Platz brauchen Schwertträger?

Schwertträger sind sehr schwimmfreudig und brauchen ausreichend Platz.

- Mindestgröße: 100 Liter  
- Besser: 120–150 Liter für Gruppenhaltung  
- Beckeneinrichtung: Viel freier Schwimmraum, robuste Pflanzen, Rückzugsorte

Tipp: Ein längliches Aquarium ist ideal – Schwertträger nutzen die horizontale Schwimmfläche aktiv.

---

2. Die richtigen Wasserwerte

Schwertträger stammen ursprünglich aus Mittelamerika und bevorzugen hartes, leicht alkalisches Wasser:

  • Temperatur: 22–28 °C  
    - pH-Wert: 7,0–8,5  
    - Gesamthärte (GH): 10–30 °dGH  
    - Karbonathärte (KH): 5–15 °dKH

Tipp: Achte auf regelmäßige Wasserwechsel (20–30 %/Woche), um die Wasserwerte stabil zu halten.

---

3. Fütterung – was fressen Schwertträger?

Schwertträger sind Allesfresser mit Vorliebe für abwechslungsreiche Kost:

- Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter  
- Frost- und Lebendfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven)  
- Pflanzliche Ergänzung: Spirulina, blanchiertes Gemüse

Tipp: Füttere lieber mehrmals kleine Portionen – das fördert Vitalität und Farbenpracht.

---

4. Sozialverhalten und Vergesellschaftung

Schwertträger sind grundsätzlich friedlich, können aber unter Männchen territoriales Verhalten zeigen.

- Gruppenhaltung: 1 Männchen auf 2–3 Weibchen  
- Mitbewohner: Platys, Mollys, Guppys, Welse, Garnelen  
- Nicht geeignet: Aggressive oder sehr ruppige Arten

Tipp: In größeren Gruppen verteilt sich innerartlicher Stress deutlich besser.

---

5. Besonderheiten: das „Schwert“

Nur die Männchen tragen die charakteristische Verlängerung der unteren Schwanzflosse. Achtung bei der Geschlechterbestimmung – junge Männchen entwickeln das Schwert oft spät.

Tipp: Keine Selektion allein nach Schwert – das kann zu genetischer Schwächung führen.

---

6. Verhalten im Aquarium

Aktiv & neugierig: Schwimmen viel im mittleren bis oberen Bereich

- Sozial: Fühlen sich in Gruppen wohler  
- Vermehrungsfreudig: Lebendgebärend, bis zu 80 Jungtiere pro Wurf

---

Fazit: Schwertträger richtig halten – lebendige Farbakzente mit Charakter

Mit ihrem auffälligen Körperbau, friedlichen Wesen und klaren Anforderungen sind Schwertträger ideale Zierfische für mittlere bis große Aquarien. Wer auf ausreichend Platz, stabile Wasserwerte und ein ausgewogenes Verhältnis in der Gruppe achtet, wird mit gesunden, aktiven und farbenfrohen Tieren belohnt.

---

Weiterlesen

Erkrankungen bei Platys erkennen & behandeln – die 5 häufigsten Probleme
Männlich oder weiblich? So erkennst du das Geschlecht beim Schwertträger

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.