Haltung der Tigergarnele DNZ – Caridina mariae für Einsteiger und Fortgeschrittene

Haltung der Tigergarnele DNZ – Caridina mariae für Einsteiger und Fortgeschrittene

Die Tigergarnele (Caridina mariae) gehört zu den beliebtesten Arten der Caridina-Gruppe. In der Variante DNZ (deutsche Nachzucht) bietet sie eine hervorragende Kombination aus Robustheit, ansprechender Zeichnung und guter Eingewöhnungsfähigkeit. Sie eignet sich perfekt für Garneleneinsteiger, aber auch für erfahrene Aquarianer, die eine stabile, zuchtfreudige Garnelenart suchen.

---

Herkunft & Besonderheit der DNZ-Form

Die Wildform der Tigergarnele stammt aus Südchina. Die DNZ-Variante (deutsche Nachzucht) zeichnet sich durch stärkere Anpassung an lokale Wasserbedingungen aus. Durch jahrelange Zucht in Deutschland sind diese Tiere besonders stressresistent und leichter in der Haltung als Importtiere oder empfindliche Hochzuchten.

---

Aquarium & Einrichtung

Ein Becken ab 20 Litern reicht für eine kleine Gruppe Tigergarnelen aus.

Einrichtungstipps:
- Aktiver Soil- oder neutraler Garnelensand  
- Verstecke mit Moosen, Steinen, Wurzeln  
- Seemandelbaumblätter & Erlenzapfen zur Wasserstabilisierung  
- Sanfte Filterung (z. B. Lufthebefilter oder Schwammfilter)

Wasserwerte & Bedingungen

Die Tigergarnele DNZ ist flexibler als viele andere Caridina-Arten, fühlt sich aber im weichen bis leicht mineralisierten Wasser am wohlsten.

Empfohlene Wasserwerte:
- Temperatur: 20–25 °C  
- pH-Wert: 6,0–7,0  
- GH: 5–8  
- KH: 0–2  
- Leitwert: 200–300 µS/cm

Mit Osmosewasser + GH+ Mineralsalz erreichst du optimale Werte. Viele Halter berichten auch über erfolgreiche Haltung mit weichem Leitungswasser.

---

Ernährung & Pflege

Die Tigergarnele ist ein Allesfresser mit Vorliebe für Biofilm und Aufwuchs.

Futterempfehlung:
- Hauptfutter: pflanzenbasierte Garnelensticks  
- Ergänzend: Laub (z. B. Eiche, Seemandel), Gemüsechips  
- 1–2x/Woche Proteinfutter (z. B. Artemia-Sticks, Mikrogranulat)  
- Für Jungtiere: Staubfutter, Spirulina

Regelmäßige kleine Wasserwechsel (10–20 % wöchentlich) halten das Becken stabil und fördern die Vitalität.

---

Vergesellschaftung

Die Tigergarnele DNZ ist friedlich und lässt sich gut mit anderen Weichwasserarten vergesellschaften. Bei Mischhaltung sollte jedoch auf mögliche Kreuzungen geachtet werden.

Geeignete Beckenpartner:
- Andere Tigergarnelenarten  
- Neocaridina mit ähnlichen Werten (nur wenn Kreuzungen egal sind)  
- Kleine Schnecken (Rennschnecke, Blasenschnecke)

Keine Fische, die Garnelen jagen oder Jungtiere fressen.

---

Fazit: Perfekte Garnele für den Einstieg in die Caridina-Welt

Die Tigergarnele DNZ (Caridina mariae) ist pflegeleicht, schön gezeichnet und robust – die ideale Wahl für Einsteiger oder Garnelenfreunde, die eine unkomplizierte Caridina-Art suchen. Mit den richtigen Wasserwerten und etwas Geduld wirst du viel Freude an dieser Art haben.

Weiterlesen

Zuchtbericht: Galaxy Black Garnele – Erfolgreiche Vermehrung der edlen Caridina-Zuchtform
Zuchtbericht: Tigergarnele DNZ – Caridina mariae erfolgreich vermehren

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.