Fütterung von Cherax-Krebsen – das ideale Ernährungskonzept

Fütterung von Cherax-Krebsen – das ideale Ernährungskonzept

Einleitung:  
Cherax-Krebse begeistern Aquarianer nicht nur durch ihr farbenprächtiges Äußeres, sondern auch durch ihr interessantes Verhalten – insbesondere beim Fressen. Eine ausgewogene, artgerechte Ernährung ist essenziell für Gesundheit, Wachstum, Farbenpracht und ein langes Leben deiner Krebse. In diesem Beitrag erfährst du, wie die optimale Fütterung von Cherax-Krebsen aussieht – praxisnah, übersichtlich und SEO-optimiert.

---

1. Grundlegendes zur Ernährung von Cherax-Krebsen

Cherax-Krebse sind Allesfresser (Omnivoren). Sie fressen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung. In ihrer natürlichen Umgebung durchstöbern sie den Bodengrund nach verwesendem Pflanzenmaterial, kleinen Tieren oder Aas. Dieses Verhalten solltest du im Aquarium nachahmen – durch abwechslungsreiche und hochwertige Kost.

---

2. Hauptnahrung – was regelmäßig auf den Speiseplan gehört

- Spezialfutter für Krebse:  
  Hochwertige Krebsfutter-Sticks oder Pellets sind die Basis. Achte auf Produkte mit hohem Rohfaseranteil, natürlichem Carotin (für Farbverstärkung) und tierischem Protein (für Wachstum und Häutung).

  • Gemüse:
  • Zucchini, Spinat, Erbsen, Paprika und Gurke sind gut verträglich. Kurz blanchieren, damit sie weicher werden und schneller sinken.

    - Laub:  
      Getrocknetes Herbstlaub (z. B. Eiche oder Walnuss) ist nicht nur Nahrung, sondern auch Beschäftigung. Zudem wirken sie leicht antibakteriell.

    ---

    3. Proteinquelle – in Maßen wichtig

    - Tierische Nahrung:  
      Mückenlarven, Muschelfleisch, Garnelen oder Fischfilet können 1–2 Mal pro Woche angeboten werden. Achtung: Zu viel tierisches Eiweiß kann Häutungsprobleme verursachen.

    ---

    4. Ergänzungsfutter & natürliche Zusätze

    - Mineralien & Sepiaschale:  
      Für ein gesundes Exoskelett ist Kalzium essenziell. Sepiaschale oder mineralstoffreiches Futter stabilisieren die Panzerbildung.

    - Spirulina & Algenblätter:  
      Unterstützen Vitalität, Farben und die Darmflora.

    ---

    5. Fütterungsmenge und -häufigkeit

    - Jungtiere: Täglich kleine Mengen, da sie häufiger fressen und wachsen.  
    - Ausgewachsene Tiere: 3–4x pro Woche füttern reicht. Überschüssiges Futter sollte nach wenigen Stunden entfernt werden, um Wasserqualität zu erhalten.

    ---

    6. Verhalten beim Füttern beobachten

  • Cherax-Krebse zeigen, wenn sie satt sind. Wenn Futterreste länger als ein paar Stunden liegen bleiben, war es zu viel. Ein gesunder Krebs ist aktiv, neugierig und zeigt kein deformiertes Panzerverhalten – auch ein Zeichen für gute Ernährung.

    ---

    Fazit:  
    Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Fütterung ist der Schlüssel zu gesunden, farbenprächtigen Cherax-Krebsen. Kombiniere hochwertiges Krebsfutter mit frischem Gemüse, natürlichen Zusätzen und gelegentlich tierischen Eiweißen – und beobachte deine Krebse beim genüsslichen Knabbern.

    Tipp: Verfüttere stets in kleinen Portionen und passe die Ernährung an Alter, Größe und Aktivität deiner Tiere an – dann steht einem langen Krebsleben nichts im Weg!

Weiterlesen

Die beliebtesten Cherax-Arten für Aquarianer im Vergleich
Verhalten & Sozialstruktur – wie friedlich sind Cherax-Krebse wirklich?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.