Haltung der Bumblebee Großarmgarnele – Macrobrachium agwi: Farbenprächtiger Charakter fürs Aquarium

Haltung der Bumblebee Großarmgarnele – Macrobrachium agwi: Farbenprächtiger Charakter fürs Aquarium

Die Bumblebee Großarmgarnele (Macrobrachium agwi) ist eine echte Besonderheit unter den Süßwassergarnelen. Mit ihrer auffälligen gelb-schwarzen Streifenzeichnung und den namensgebenden Großarmen zieht sie in jedem Aquarium die Blicke auf sich. Ihr Erscheinungsbild erinnert an eine Hummel – daher auch der englische Beiname "Bumblebee Shrimp".

---

Herkunft & Besonderheit

Macrobrachium agwi stammt aus Indien und Bangladesch und besiedelt dort ruhige, strukturreiche Flüsse. Ihre kräftigen Scherenarme nutzen sie zur Revierverteidigung und Nahrungsaufnahme – sie sind aber bei guter Haltung nicht aggressiv gegenüber gleich großen Artgenossen.

---

Aquariumgröße & Einrichtung

Aufgrund ihrer Größe und ihres Revierverhaltens benötigt die Bumblebee Großarmgarnele mindestens 60 Liter Aquarienvolumen – bei Gruppenhaltung entsprechend mehr.

Einrichtungsempfehlungen:
- Strukturreiche Umgebung mit Höhlen, Steinen, Wurzeln  
- Viele Versteckmöglichkeiten zur Stressvermeidung  
- Robuste Pflanzen (z. B. Anubias, Javafarn)  
- Sand oder feiner Kies als Bodengrund

- Geringe Strömung, gute Filterung ohne Soggefahr

---

Wasserwerte & Haltung

Diese Art ist robust und ideal für leicht aufbereitetes Leitungswasser.

Optimale Wasserwerte:
- Temperatur: 22–28 °C  
- pH-Wert: 6,5–7,5  
- GH: 6–15  
- KH: 3–10  
- Leitwert: 250–450 µS/cm

Regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) halten das Wasser stabil. Wichtig: keine Kupferpräparate verwenden!

---

Futter & Verhalten

Die Bumblebee Großarmgarnele ist ein Allesfresser. In freier Natur ernährt sie sich von Biofilm, Detritus, kleinen Würmern und Insektenlarven.

Futtertipps:
- Frostfutter: Artemia, Cyclops, rote Mückenlarven  
- Hochwertige Proteinsticks für Garnelen  
- Ab und zu pflanzliches Futter (Spinat, Algenblätter)  
- Futterreste entfernen – Verunreinigung vermeiden

Verhalten:  
Sie sind tagaktiv, territorial, aber nicht übermäßig aggressiv. Männchen zeigen gelegentlich Imponierverhalten, besonders in Paar- oder Gruppenhaltung mit ausreichend Raum.

---

Vergesellschaftung

Nicht geeignet ist die Haltung mit kleinen Neocaridina oder friedlichen Zwerggarnelen – diese könnten als Futter enden. Möglich sind:

  • Größere Schnecken  
    - Ruhige, gleich große Garnelen  
    - Vorsicht bei kleinen Fischen – nur mit robusten Arten vergesellschaften
  • Fazit: Farbwunder mit Charakter

    Die Bumblebee Großarmgarnele vereint auffällige Optik mit spannenden Verhaltensweisen. Wer ausreichend Platz, Struktur und artgerechte Fütterung bietet, erhält ein echtes Highlight im Aquarium – perfekt für erfahrene Garnelenhalter, die etwas Ausgefallenes suchen.

Weiterlesen

Zuchtbericht: Orange Amanogarnele – Caridina multidentata erfolgreich vermehren?
Zuchtbericht: Bumblebee Großarmgarnele – Macrobrachium agwi erfolgreich vermehren

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.