Zucht des Kolumbianischen Salmlers – Hyphessobrycon columbianus im Aquarium erfolgreich vermehren

Zucht des Kolumbianischen Salmlers – Hyphessobrycon columbianus im Aquarium erfolgreich vermehren

Die Zucht von Hyphessobrycon columbianus – auch Kolumbianischer Salmler genannt – ist grundsätzlich möglich und gelingt mit etwas Vorbereitung und Geduld auch im heimischen Aquarium. Als Freilaicher mit einem natürlichen Fortpflanzungsverhalten zeigen sie spannende Paarungsrituale und benötigen dafür passende Bedingungen.

1. Voraussetzungen für die Zucht

Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein separates Zuchtbecken verwendet werden:
- Größe: ab 60 Liter
- Wasserwerte: leicht sauer bis neutral (pH 6,0–7,0), Temperatur 25–27 °C
- Filterung: sanft, mit wenig Strömung
- Beleuchtung: gedämpft
- Bepflanzung: feinfiedrige Pflanzen wie Javamoos oder Laichroste als Ei-Auffang

2. Auswahl der Zuchttiere

Am besten setzt man einen kleinen Trupp in das Zuchtbecken (z. B. 2 Männchen & 3–4 Weibchen). Die Geschlechter lassen sich durch die intensivere Färbung und schlankere Körperform der Männchen erkennen. Weibchen sind meist fülliger – vor allem bei Laichreife.

3. Ablaichen & Eiablage

Bei guten Bedingungen beginnt das Paarungsspiel rasch: Die Tiere umkreisen sich, das Weibchen legt die Eier über Pflanzen oder Substrat ab, das Männchen befruchtet sie sofort. Da Salmler Laichräuber sind, sollten die Elterntiere direkt nach dem Ablaichen wieder entfernt werden.

4. Aufzucht der Jungfische

Die Eier schlüpfen nach ca. 24–36 Stunden. Die Larven leben zunächst vom Dottersack und beginnen nach ca. 4 Tagen frei zu schwimmen. Jetzt beginnt die Fütterung:
- 1. Woche: Infusorien oder Liquifry
- 2.–3. Woche: Artemia-Nauplien
- Danach fein zerriebenes Flockenfutter

5. Tipps zur erfolgreichen Aufzucht
- Regelmäßige Wasserwechsel mit temperiertem, weichem Wasser
- Keine starke Strömung
- Auf gute Hygiene achten (Eier & Jungtiere sind empfindlich gegenüber Keimen)

Fazit:  
Die Zucht von Kolumbianischen Salmlern ist ein spannendes Projekt für engagierte Aquarianer. Mit den richtigen Rahmenbedingungen lässt sich der Nachwuchs gut aufziehen – und man wird mit einer lebhaften, farbenfrohen Salmlergruppe belohnt.

Weiterlesen

Zucht des Trauermantelsalmlers – so gelingt die Nachzucht im Aquarium
Hyphessobrycon columbianus – Haltung des Kolumbianischen Salmlers im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.