Zucht von Cherax-Krebsen – so gelingt die Nachzucht im Aquarium

Zucht von Cherax-Krebsen – so gelingt die Nachzucht im Aquarium

Einleitung:  
Cherax-Krebse begeistern durch ihre außergewöhnliche Farbvielfalt und ihr spannendes Verhalten. Viele Aquarianer wünschen sich, diese faszinierenden Tiere selbst zu züchten. Doch die Nachzucht von Cherax-Krebsen stellt besondere Anforderungen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du zur erfolgreichen Zucht im Aquarium wissen musst – von der Vorbereitung über die Aufzucht der Jungtiere bis hin zur Trennung geschlechtsreifer Tiere.

---

1. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht

- Artauswahl: Besonders beliebt zur Zucht sind z. B. Cherax pulcher, Cherax snowden oder Cherax destructor. Diese Arten lassen sich bei guten Bedingungen recht zuverlässig vermehren.
- Aquariumgröße: Ein Zuchtbecken sollte mindestens 120 Liter fassen, besser 150–200 Liter. Je größer das Becken, desto geringer das Aggressionspotenzial.
- Wasserwerte:  
  - Temperatur: 24–27 °C  
  - pH-Wert: 6,5–7,5  
  - GH: 6–12  
  - KH: 4–8  
  Wichtig ist sauberes, gut gefiltertes Wasser mit regelmäßigem Teilwasserwechsel.

---

2. Geschlechter erkennen und Zuchtpaar finden

  • Männchen: Oft größer, kräftigere Scheren, Begattungsorgan (Gonopoden) am ersten Schwimmbeinpaar.
  • - Weibchen: Breiterer Hinterleib, um die Eier zu tragen.
    - Achte darauf, dass beide Tiere etwa gleich groß sind und genügend Rückzugsorte zur Verfügung stehen.

    ---

    3. Paarung und Eiablage

    - Die Paarung erfolgt meist nachts. Nach der Befruchtung klebt das Weibchen 50–100 Eier unter den Hinterleib.
    - Brutpflege: Weibchen tragen die Eier rund 4–6 Wochen und fächeln regelmäßig Wasser darüber.
    - Während dieser Phase das Weibchen möglichst nicht stressen oder umsetzen.

    ---

    4. Schlupf und Aufzucht der Jungkrebse

    - Die Jungtiere schlüpfen voll entwickelt, sind aber winzig und verstecken sich oft tagelang.
    - Ernährung:  
      - Anfangs: Staubfutter, feines Artemia-Nauplienfutter, zerriebene Futtertabletten.  
      - Später: Baby-Gemüsepaste, blanchiertes Gemüse, spezielles Aufzuchtfutter für Krebse.
    - Wichtig: Viele feine Verstecke wie Moos, Laub, kleine Höhlen oder Tonröhren anbieten.

    ---

    5. Trennung der Jungkrebse

    - Ab einer Größe von ca. 3–4 cm werden Jungkrebse territorial.
    - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sie zu separieren oder zu verkaufen.
    - Je nach Wachstum kann dies 3–6 Monate dauern.

    ---

    6. Häutungen & Wachstum

    - Jungkrebse häuten sich häufig. In dieser Phase sind sie verletzlich.

  • ➜ Unbedingt Häutungsreste im Becken lassen – sie werden oft aufgefressen und liefern wichtige Mineralien.  
      ➜ Kalziumreiches Futter unterstützt die Panzerbildung.

    ---

    7. Tipps zur Zuchtförderung

    - Proteinreiches Futter für Zuchttiere erhöht die Paarungsbereitschaft.  
    - Wechseltemperaturen oder Wasserwechsel können als Reiz zur Paarung wirken.  
    - Stress vermeiden: Keine anderen Tiere im Zuchtbecken.

    ---

    Fazit:  
    Die Zucht von Cherax-Krebsen ist anspruchsvoll, aber mit Geduld und Wissen gut machbar. Wer auf Wasserqualität, Ruhephasen, Verstecke und artgerechtes Futter achtet, wird mit einer erfolgreichen Nachzucht belohnt. Besonders spannend: Die Farbenvielfalt zeigt sich oft erst bei den Jungtieren richtig – ein echter Hingucker im Aquarium!

    Tipp: Halte Zuchtnachweise und Entwicklungstagebuch – das hilft dir bei zukünftigen Zuchtversuchen enorm.

Weiterlesen

Verhalten & Sozialstruktur – wie friedlich sind Cherax-Krebse wirklich?
Zucht des Funkensalmlers (Hyphessobrycon amandae) – So gelingt die Nachzucht im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.