Haltung der Vampirkrabbe „Mandarin“ – Geosesarma notophorum im Paludarium

Haltung der Vampirkrabbe „Mandarin“ – Geosesarma notophorum im Paludarium

Die Vampirkrabbe „Mandarin“ (Geosesarma notophorum) zählt zu den farbenprächtigsten und beliebtesten Arten unter den Zwergkrabben. Mit ihrem violetten Panzer und den leuchtend orangefarbenen Scheren sorgt sie für ein exotisches Highlight im Terrarium. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die artgerechte Haltung dieser faszinierenden Landkrabbe.

---

Herkunft & Lebensweise

Geosesarma notophorum stammt aus den feuchten Tropen Südostasiens – vermutlich aus Indonesien oder den Philippinen. Die Art lebt überwiegend an Land und nutzt flache Wasserzonen nur zur Feuchtigkeitsaufnahme. Daher wird sie als semi-terrestrisch bezeichnet.

---

Haltung im Paludarium – die Basics

Beckengröße:  
Ab 30 × 30 × 30 cm ausreichend für eine kleine Gruppe (1 Männchen, 2–3 Weibchen).

Einrichtung:  
- Landteil: mind. 70 %, bestehend aus feuchter Erde, Moos, Laub  
- Wasserteil: flach & ruhig (kein Filter notwendig)  
- Rückzugsmöglichkeiten: Korkröhren, Wurzeln, Steine  
- Kletter- & Versteckstrukturen dringend notwendig

Klima:  
- Temperatur: 24–28 °C  
- Luftfeuchtigkeit: 80–90 % (regelmäßiges Sprühen)  
- Beleuchtung: Taglicht-LED, 10–12 Std. täglich

---

Ernährung

Die Vampirkrabbe ist ein Allesfresser (omnivor) mit Vorliebe für eiweißhaltige Nahrung.

Geeignetes Futter:
- Frost- & Lebendfutter (z. B. Mückenlarven)  
- Krabbensticks, Proteingranulat  
- Gemüse (Zucchini, Paprika, Spinat), Laub, Algen  
- Kalzium: Sepiaschale oder Mineralblöcke

Füttere abwechslungsreich – das stärkt Immunsystem und Farbentwicklung.

---

Sozialverhalten & Vergesellschaftung

Geosesarma notophorum ist bei ausreichend Platz sozial verträglich. Gruppenhaltung ist möglich, solange sich Tiere aus dem Weg gehen können.

Nicht mit Fischen oder größeren Wirbellosen vergesellschaften!

---

Besonderheiten & Verhalten

- Häufig tagaktiv und neugierig  
- Regelmäßige Häutung – Rückzugsorte wichtig  
- Lebensdauer: ca. 2–3 Jahre  
- Farbintensität steigt bei guter Ernährung & Haltung

---

Fazit

Die Vampirkrabbe „Mandarin“ ist pflegeleicht, optisch ein echtes Highlight und ideal für Einsteiger sowie Liebhaber tropischer Nano-Lebensräume. Mit ihrem besonderen Verhalten und ihrer leuchtenden Erscheinung wird sie schnell zum Blickfang im Wohnzimmer.

Weiterlesen

Zuchtbericht: Vampirkrabbe „Mandarin Yellow Arm“ – Geosesarma spec.
Zuchtbericht: Vampirkrabbe „Mandarin“ – Geosesarma notophorum

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.