Schlußlichtsalmler erfolgreich züchten – so klappt es im Heim-Aquarium

Schlußlichtsalmler erfolgreich züchten – so klappt es im Heim-Aquarium

Der Schlußlichtsalmler (Hemigrammus ocellifer) zählt zu den beliebtesten Salmlerarten in der Aquaristik – nicht zuletzt wegen seiner unkomplizierten Haltung und seinem friedlichen Verhalten. Doch auch die Zucht dieser Tiere ist für engagierte Aquarianer gut machbar. Hier erfährst du, wie die Nachzucht im Aquarium gelingt.

---

1. Voraussetzungen für die Zucht

Für eine erfolgreiche Zucht solltest du ein separates Zuchtbecken einrichten (ca. 20–40 Liter), damit keine Eier oder Jungfische von anderen Beckenbewohnern gefressen werden.

Wichtige Voraussetzungen im Zuchtbecken:
- Temperatur: 25–27 °C
- pH-Wert: leicht sauer bei ca. 6,0–6,5
- Gesamthärte: unter 8 °dGH
- Bodengrund: am besten kein Substrat, dafür Laichgitter oder feinfiedrige Pflanzen (z. B. Javamoos)
- Schwaches Licht, ggf. leicht abgedunkelt

---

2. Zuchtpaar auswählen

Am besten setzt du eine Gruppe von 5–6 Tieren an und beobachtest, welche sich als Paar finden. Alternativ kannst du ein gut genährtes Weibchen (rundlicher Bauch) mit einem farbkräftigen Männchen zusammensetzen.

---

3. Laichen und Eiablage

Nach dem Einsetzen beginnt bei optimalen Bedingungen schon nach kurzer Zeit die Balz. Das Weibchen legt die Eier meist in feinen Pflanzen oder auf dem Laichgitter ab. Die Eltern sollten danach sofort entfernt werden – sie fressen sonst die Eier.

Hinweis: Schlußlichtsalmler gehören zu den Freilaichern – sie verstreuen ihre Eier im Becken.

---

4. Aufzucht der Jungfische

Die Eier schlüpfen nach ca. 24–36 Stunden. Die Larven hängen zunächst regungslos an Pflanzen oder Glasscheiben. Nach weiteren 3–4 Tagen schwimmen sie frei.

Ernährung der Jungtiere:
- Erste Woche: Infusorien oder Flüssigfutter
- Danach: Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen, feines Staubfutter

Regelmäßige Wasserwechsel (mit weichem Wasser) und saubere Bedingungen sind essenziell für die Aufzucht.

---

Fazit:  
Die Zucht des Schlußlichtsalmlers ist mit etwas Vorbereitung auch für engagierte Anfänger möglich. Wer ein separates Zuchtbecken einrichtet, für passende Wasserwerte sorgt und auf Hygiene achtet, wird bald mit gesunden, schwimmfreudigen Jungfischen belohnt.

Weiterlesen

Rotkopfsalmler – Haltung von Petitella bleheri im Aquarium
Schlußlichtsalmler richtig halten – Alles zur artgerechten Pflege im Aquarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.