Der Schlußlichtsalmler (Hemigrammus ocellifer), auch „Ocellatus-Salmler“ genannt, ist ein kleiner, friedlicher Schwarmfisch aus Südamerika. Besonders beliebt ist er wegen seiner robusten Art, der leichten Pflege und seinem leuchtenden „Schlusslicht“-Fleck an der Schwanzwurzel. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über Haltung, Vergesellschaftung und Einrichtung.
---
Steckbrief – Schlußlichtsalmler auf einen Blick:
- Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus ocellifer
- Größe: ca. 4–5 cm
- Temperatur: 23–27 °C
- pH-Wert: 6,0–7,5
- Gesamthärte: 2–15 °dGH
- Aquariengröße: ab 60 Liter
- Lebenserwartung: 4–6 Jahre
- Verhalten: friedlich, schwimmfreudig, gesellig
- Herkunft: Amazonasgebiet (Brasilien, Peru, Guyana)
---
1. Aquariengröße und Einrichtung
Für einen Schwarm von mindestens 8–10 Tieren empfiehlt sich ein Becken ab 60 Litern. Der Schlußlichtsalmler ist ein aktiver Schwimmer und braucht daher ausreichend freien Schwimmraum. Gleichzeitig liebt er Rückzugsmöglichkeiten.
Tipp zur Einrichtung:
- Feiner Sand oder Kiesboden
- Dichte Randbepflanzung mit z. B. Vallisnerien oder Javamoos
- Schwimmpflanzen zur Lichtreduktion
- Schwacher bis mittlerer Wasserstrom
---
2. Vergesellschaftung
Der Schlußlichtsalmler ist ein idealer Beckenbewohner für das Gesellschaftsaquarium. Aufgrund seines friedlichen Wesens lässt er sich gut mit anderen kleinen Salmlern, Panzerwelsen, Zwerggarnelen oder friedlichen Labyrinthern vergesellschaften.
Wichtig: Nicht mit zu großen oder aggressiven Arten vergesellschaften, da der Schlußlichtsalmler eher zurückhaltend ist.
---
3. Fütterung
Er ist ein Allesfresser und nimmt gerne:
- Hochwertiges Flockenfutter
- Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia, Daphnien
- Lebendfutter zur Abwechslung
- Gemüsechips oder feines Granulat
Abwechslungsreiche Fütterung fördert Farbenpracht und Gesundheit.
---
4. Verhalten und Besonderheiten
Schlußlichtsalmler zeigen ein sehr interessantes Sozialverhalten. In der Gruppe schwimmen sie synchron und zeigen leichte Rangordnungen. Einzelhaltung ist nicht artgerecht – sie benötigen immer Artgenossen.
Der namensgebende schwarze Punkt mit weißem Rand an der Schwanzwurzel erinnert an ein Schlusslicht – besonders attraktiv bei gedämpftem Licht.
---
5. Wasserqualität & Pflege
Regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 30 % wöchentlich) sind wichtig. Weiches, leicht saures Wasser ist ideal, aber auch leicht härteres Wasser wird toleriert.
Eine gute Filterung und stabile Wasserwerte fördern ein langes, gesundes Leben.
---
Fazit:
Der Schlußlichtsalmler ist ein farbenfroher, pflegeleichter Schwarmfisch für jedes Gesellschaftsaquarium. Mit der richtigen Umgebung, artgerechter Gruppengröße und abwechslungsreicher Ernährung bringt er Leben und Harmonie in jedes Becken.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.