Haltung der Vampirkrabbe "Fire" – Geosesarma hagen im Paludarium

Haltung der Vampirkrabbe "Fire" – Geosesarma hagen im Paludarium

Die Vampirkrabbe "Fire" (Geosesarma hagen) zählt zu den beliebtesten Krabbenarten im Hobbybereich – und das aus gutem Grund: Ihre kräftige rot-orangene Färbung, die leuchtenden Augen und ihr interessantes Verhalten machen sie zu einem echten Highlight für jedes Paludarium.

In diesem Beitrag erfährst du alles zur artgerechten Haltung, Pflege und Einrichtung für diese farbenfrohe Mini-Krabbe.

---

Herkunft & Lebensweise

Die Geosesarma hagen stammt aus Südostasien (vermutlich Indonesien/Java) und lebt dort in tropischen Regenwäldern. Sie ist semi-aquatisch, verbringt also Zeit sowohl an Land als auch in flachen Wasserzonen. Diese Lebensweise sollte im Aquarium nachgebildet werden.

---

Haltung im Paludarium

Beckengröße:  
Bereits ein 30x30x30 cm großes Paludarium reicht für eine kleine Gruppe. Optimal ist ein Verhältnis von 1 Männchen auf 2–3 Weibchen.

Einrichtung:  
- Landanteil: Etwa 70 % der Fläche, mit Moos, Laub, Kork, Wurzeln  
- Wasserbereich: Flach, sauber, ohne Filterung  
- Verstecke: Höhlen, Rindenstücke, Laubstreu  
- Substrat: Feuchter Humus oder Kokosfaser  

Klima & Technik:  
- Temperatur: 24–28 °C  
- Luftfeuchtigkeit: 80–90 % (täglich sprühen)

- Beleuchtung: 10–12 Std. LED/UV-geeignet, um Biofilmwachstum zu fördern  

---

Ernährung

Die Vampirkrabbe ist ein Allesfresser (omnivor). Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für Gesundheit und Farbe.

Geeignetes Futter:
- Frostfutter (z. B. Mückenlarven)  
- Lebendfutter (Mikroinsekten)  
- Krabben- und Garnelenfutter  
- Laub & pflanzliche Kost  
- Kalziumquelle (z. B. Sepiaschale)

---

Sozialverhalten

Geosesarma hagen ist innerhalb der Art relativ friedlich, wenn ausreichend Platz und Verstecke vorhanden sind. Mehrere Männchen in engem Raum solltest du vermeiden.

Keine Vergesellschaftung mit Fischen oder größeren Wirbellosen!

---

Pflegeleicht und langlebig

Bei guter Haltung können Vampirkrabben 2–3 Jahre alt werden. Sie zeigen sich regelmäßig, besonders zur Fütterung. Ideal für Beobachter und Krabbeneinsteiger!

---

Fazit

Die Vampirkrabbe "Fire" überzeugt nicht nur durch ihre Farbe, sondern auch durch ihr Verhalten und ihre geringen Ansprüche. Wer ein gut eingerichtetes Paludarium bietet und die nötige Luftfeuchtigkeit sicherstellt, hat lange Freude an diesen Tieren.

Weiterlesen

Zuchtbericht zur Vampirkrabbe "Ultra Purple Arm" – Geosesarma spec.
Zuchtbericht zur Vampirkrabbe „Fire“ – Geosesarma hagen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.