Der Augenflecksalmler (Aphyocharax paraguayensis) ist nicht nur ein optisch ansprechender Schwarmfisch, sondern lässt sich bei passenden Bedingungen auch erfolgreich im Aquarium züchten. Mit etwas Vorbereitung und Geduld kann man diese südamerikanische Schönheit selbst vermehren. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie die Zucht gelingt.
---
1. Vorbereitung – das richtige Zuchtbecken
Für die Zucht empfiehlt sich ein separates Zuchtbecken mit etwa 30–50 Litern Volumen. Es sollte mit feinblättrigen Pflanzen (z. B. Javamoos) oder einem Laichrost ausgestattet sein, da die Tiere Laichräuber sind und ihre eigenen Eier fressen würden. Eine leichte Filterung über einen Schwammfilter ist ideal, um die Strömung gering zu halten und keine Jungtiere einzusaugen.
Optimale Wasserwerte:
- Temperatur: 25–27 °C
- pH-Wert: 6,0–6,8
- Gesamthärte: <10 °dGH
- leicht gedämpftes Licht oder Schwimmpflanzen
---
2. Auswahl des Zuchtpaares
Zur Zucht sollten gut genährte, gesunde Tiere ausgewählt werden. Am besten setzt man eine kleine Gruppe (1 Männchen, 2–3 Weibchen) in das Zuchtbecken. Männchen sind meist etwas schlanker und intensiver gefärbt, während Weibchen rundlicher und fülliger wirken.
Vor dem Zuchtansatz ist es sinnvoll, die Fische einige Tage mit proteinreichem Lebendfutter (z. B. Enchyträen, Artemia) zu konditionieren.
---
3. Ablaichen und Eientwicklung
Das Ablaichen erfolgt meist in den frühen Morgenstunden. Die Weibchen legen bis zu 200 Eier frei im Becken ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Eier sind leicht klebrig und haften an Pflanzen oder dem Laichrost.
Wichtig: Nach dem Laichen müssen die Elterntiere unbedingt entfernt werden, da sie den Laich sonst fressen.
Die Eier entwickeln sich schnell – nach 24 bis 36 Stunden schlüpfen die Larven, abhängig von Temperatur und Wasserqualität.
---
4. Aufzucht der Jungfische
Die frisch geschlüpften Larven liegen zunächst am Boden. Nach 3–4 Tagen beginnen sie zu schwimmen und suchen aktiv nach Futter. Jetzt beginnt die entscheidende Phase der Aufzucht.
Erstes Futter:
- Infusorien
- Liquifry
- später: Artemia-Nauplien
Tipp: Regelmäßige, kleine Wasserwechsel sind essenziell für die Gesundheit der empfindlichen Jungtiere.
5. Wachstumsphase & Selektion
Nach etwa 4 Wochen sind die Jungfische deutlich gewachsen und können in ein größeres Aufzuchtbecken umgesetzt werden. Hier können sie nun mit feinem Trockenfutter und Frostfutter weiter gefüttert werden. Nach ca. 2–3 Monaten zeigen sich erste Geschlechtsunterschiede.
Eine Selektion schwacher oder deformierter Tiere ist empfehlenswert, um eine gesunde Linie zu erhalten.
---
Fazit:
Die Zucht des Augenflecksalmlers ist mit etwas Erfahrung und Vorbereitung gut möglich. Sie eignet sich besonders für engagierte Hobbyzüchter, die Spaß an der Aufzucht von Jungfischen haben. Wer gezielt züchtet, kann sich an einer stabilen, farbenfrohen Gruppe erfreuen – selbst gezogen, aus dem eigenen Aquarium.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.