Zuchtbericht: Vampirkrabbe „Golden Top“ (Geosesarma sp.) – Nachzucht im Paludarium

Zuchtbericht: Vampirkrabbe „Golden Top“ (Geosesarma sp.) – Nachzucht im Paludarium

Die Zucht der Vampirkrabbe „Golden Top“ (Geosesarma sp.) ist nicht nur möglich, sondern mit dem richtigen Setup auch gut umsetzbar. Aufgrund ihrer Direktentwicklung – ohne Larvenstadium – eignet sich diese Art besonders für die Nachzucht im heimischen Paludarium. Hier bekommst du einen strukturierten Überblick zur erfolgreichen Zucht dieser faszinierenden Krabbenart.

---

1. Voraussetzungen für die Zucht

Geschlechter unterscheiden:  
- Männchen: schmalere Bauchklappe, auffälligere Scheren  
- Weibchen: breite, runde Bauchklappe zur Eiablage

Optimale Bedingungen:  
- Temperatur: 24–28 °C  
- Luftfeuchtigkeit: 85–90 %  
- Viel Struktur: Moos, Laub, Rindenstücke  
- Separierte Bereiche mit wenig Störung

Eine Gruppenzusammenstellung von 1 Männchen und 2–3 Weibchen ist ideal.

---

2. Paarung & Eiablage

Paarungsverhalten:  
Nach der Häutung des Weibchens kommt es meist zur Paarung – diese erfolgt versteckt. Das Männchen begattet das Weibchen direkt.

Eientwicklung:  
- Weibchen trägt die Eier unter der Bauchklappe  
- Tragedauer: ca. 3–4 Wochen  
- Gelegegröße: 20–40 Eier  
- Die Eier entwickeln sich vollständig zu fertigen Jungkrabben (Direktentwicklung)

3. Schlupf & Aufzucht

Schlupf:  
Nach ca. 4 Wochen entlässt das Weibchen fertig entwickelte Mini-Krabben.

Wichtig:  
Jungtiere unbedingt trennen – hoher Kannibalismus unter erwachsenen Tieren.  
Empfohlen: Separates Aufzuchtbecken mit feuchtem Bodengrund, Moos, Laub und ruhiger Umgebung.

---

4. Aufzuchtbedingungen

Temperatur & Feuchte:  
Wie bei den Elterntieren – warm & feucht!

Futter:  
- Staubfutter  
- Spirulina-Pulver  
- Mikro-Proteinfutter  
- Biofilm, zerkleinerte Futtertabletten  
- Täglich kleine Mengen, Futterreste entfernen!

Wachstum:  
- Erste Häutung nach wenigen Tagen  
- Regelmäßige Häutung notwendig  
- Geschlechtsreife nach ca. 4–6 Monaten

---

5. Herausforderungen & Tipps

Häufige Fehler:  
- Fehlende Rückzugsorte → Häutungsprobleme  
- Zu trockene Haltung → Jungkrabben sterben  
- Kein separates Becken → Verluste durch Kannibalismus

Praxistipp:  
Tiere mit Sepiaschale und Laub versorgen – Kalziumzufuhr unterstützt Häutung & Panzerbildung.

---

Fazit

Die Zucht der Vampirkrabbe „Golden Top“ ist mit etwas Geduld und Struktur gut realisierbar. Wer auf passende Haltungsparameter achtet und die Jungtiere schützt, wird mit gesunden, kräftigen Nachwuchstieren belohnt.

Weiterlesen

Haltungsratgeber: Vampirkrabbe „Golden Top“ (Geosesarma sp.) – Alles zur artgerechten Pflege im Terrarium
Haltungsratgeber: Vampirkrabbe „Purple Haze“ (Geosesarma spec.) – Pflege, Einrichtung & Haltung im Terrarium

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.